Wie lange hält eine Creme?

7 Sicht
Die Haltbarkeit von Cremes und Lotionen beträgt nach dem Öffnen in der Regel 12 Monate. Dies gilt sowohl für Gesichts- als auch Körpercremes. Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort verlängert die Lebensdauer.
Kommentar 0 mag

Wie lange hält meine Creme wirklich? Ein genauer Blick auf die Haltbarkeit

Die Frage nach der Haltbarkeit von Cremes und Lotionen beschäftigt viele. Die oft zitierte Faustregel von “12 Monaten nach Anbruch” ist zwar ein guter Richtwert, doch die Realität ist komplexer und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte, um Ihnen zu helfen, die Lebensdauer Ihrer Lieblingscremes zu maximieren und gleichzeitig Ihre Haut vor potenziell schädlichen Inhaltsstoffen zu schützen.

Die 12-Monats-Regel – mehr als nur ein Richtwert:

Die allgemeine Empfehlung von zwölf Monaten Haltbarkeit nach dem Öffnen der Verpackung basiert auf der Annahme, dass durch den Kontakt mit Luft und Keimen der Verunreinigungsgrad der Creme ansteigt. Dies kann zu einer verringerten Wirksamkeit, aber auch zur Bildung von Bakterien führen, die Hautreizungen oder Infektionen verursachen können. Daher ist die 12-Monats-Marke ein wichtiger Schutz für Ihre Gesundheit. Es handelt sich jedoch um einen Durchschnittswert.

Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen:

  • Zusammensetzung der Creme: Cremes mit einer hohen Konzentration an natürlichen Ölen und Extrakten sind oft anfälliger für den Verderb als Cremes mit hauptsächlich synthetischen Inhaltsstoffen. Auch der pH-Wert spielt eine Rolle.

  • Verpackung: Pumpspender schützen den Inhalt besser vor Kontamination durch Finger als Tiegel, aus denen direkt entnommen wird. Auch die Materialbeschaffenheit der Verpackung selbst ist relevant.

  • Lagerung: Hitze, Licht und Feuchtigkeit sind die größten Feinde von Cremes. Eine dunkle, kühle und trockene Lagerung – idealerweise im Kühlschrank – verlängert die Haltbarkeit deutlich. Vermeiden Sie Badezimmer, da dort oft hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

  • Hygiene: Reinigen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Creme verwenden. Vermeiden Sie es, mit den Fingern in den Tiegel zu greifen. Benutzen Sie stattdessen einen Spatel.

Wie erkenne ich, ob meine Creme schlecht geworden ist?

Es gibt einige Anzeichen, die auf eine abgelaufene Creme hinweisen können:

  • Veränderung des Geruchs: Ein ungewöhnlicher, säuerlicher oder ranziger Geruch deutet auf Verderb hin.
  • Veränderung der Konsistenz: Verdickung, Verdünnung, Klumpenbildung oder Trennung der einzelnen Bestandteile sind Warnsignale.
  • Veränderung der Farbe: Eine unerwartete Farbveränderung, besonders Verfärbung, sollte Sie misstrauisch machen.
  • Hautreaktionen: Juckreiz, Rötungen oder andere Hautreizungen nach der Anwendung können auf eine verdorbene Creme hindeuten.

Fazit:

Die 12-Monats-Regel ist ein guter Ausgangspunkt, aber die tatsächliche Haltbarkeit Ihrer Creme hängt von mehreren Faktoren ab. Achten Sie auf die oben genannten Hinweise und vertrauen Sie Ihrem eigenen Urteil. Wenn Sie Zweifel an der Qualität Ihrer Creme haben, verwenden Sie sie nicht weiter. Ihre Haut wird es Ihnen danken! Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf der Verpackung ist ebenfalls ratsam, wobei zu beachten ist, dass dieses Datum die Haltbarkeit vor dem Öffnen angibt. Die Öffnungsdatum-Markierung (PAO-Symbol, Period After Opening) gibt hingegen einen genaueren Hinweis auf die Haltbarkeit nach Anbruch an.