Wie oft muss ich ins Sonnenstudio, um braun zu werden?

9 Sicht
Eine gesunde Bräune entsteht von innen. Starten Sie mit zwei Besuchen pro Woche (je 15 Minuten), steigern Sie dann die Häufigkeit nach Bedarf. Einmal pro Woche oder alle zwei Wochen reichen oft aus, um die gewünschte Farbe zu erhalten und zu pflegen. Weniger ist in diesem Fall deutlich mehr.
Kommentar 0 mag

Die gesunde Bräune: Weniger ist mehr!

Der Wunsch nach einer schönen, gleichmäßigen Bräune ist verständlich. Doch der Weg dorthin sollte bedacht und maßvoll beschritten werden, insbesondere im Solarium. Denn im Gegensatz zur landläufigen Meinung entsteht eine gesunde und natürlich aussehende Bräune nicht durch stundenlanges Sonnenbaden oder häufige Solariumbesuche. Im Gegenteil: Zu viel UV-Strahlung schadet der Haut nachhaltig und erhöht das Risiko für Hautkrebs.

Eine gesunde Bräune entsteht primär durch die körpereigene Melaninproduktion, die als Schutzmechanismus vor UV-Strahlung dient. Diese Produktion kann zwar durch Sonnenlicht oder Solarium angeregt werden, aber nur in Maßen. Ein übermäßiges “Bombardement” mit UV-Strahlung führt nicht zu einer schöneren, sondern zu einer geschädigten Haut.

Wie oft sollten Sie also ins Solarium gehen, um eine leichte Bräune zu erreichen? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da die individuelle Hautreaktion stark variiert. Als Faustregel gilt: Weniger ist mehr!

Beginnen Sie mit höchstens zwei Besuchen pro Woche à 15 Minuten. Achten Sie dabei unbedingt auf die Empfehlungen des Solariumsbetreibers und die jeweilige Solariumleistung. Diese Angaben sollten Sie unbedingt ernst nehmen und nicht überschreiten. Eine zu hohe Dosis UV-Strahlung in zu kurzer Zeit kann zu Verbrennungen und langfristigen Hautschäden führen.

Nach ein paar Sitzungen können Sie die Häufigkeit Ihrer Besuche langsam und vorsichtig steigern, je nachdem wie Ihre Haut reagiert. Einmal pro Woche oder sogar nur alle zwei Wochen kann völlig ausreichend sein, um die gewünschte Bräune zu erhalten und zu pflegen. Die entscheidende Frage ist nicht, wie oft, sondern wie gut Ihre Haut die UV-Strahlung verträgt.

Achten Sie auf folgende Signale Ihrer Haut: Rötungen, Juckreiz oder ein Brennen sind klare Warnzeichen, die auf eine zu hohe Dosis UV-Strahlung hinweisen. In diesem Fall sollten Sie die Häufigkeit Ihrer Solariumbesuche deutlich reduzieren oder eine Pause einlegen.

Zusätzliche Tipps für eine gesunde Bräune:

  • Verwenden Sie immer einen geeigneten Sonnenschutz: Auch im Solarium sollte ein Sonnenschutz mit niedrigem Lichtschutzfaktor (LSF) verwendet werden, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Hydrieren Sie Ihre Haut: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Pflegen Sie Ihre Haut: Verwenden Sie nach dem Solarium eine feuchtigkeitsspendende Lotion, um die Haut zu regenerieren.
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen, um mögliche Hautveränderungen frühzeitig erkennen zu können.

Die künstliche Bräune sollte immer mit Vorsicht genossen werden. Eine gesunde und natürliche Ausstrahlung entsteht von innen heraus und hängt maßgeblich von einer gesunden Lebensweise ab. Eine leichte Bräune kann ein schöner Nebeneffekt sein, sollte aber niemals auf Kosten der Gesundheit erlangt werden.