Was wurde während der Prohibition in den USA populär?

9 Sicht
Die Prohibition paradoxe Weise förderte die Cocktailkultur. Während der Weinanbau schwer getroffen wurde und sich nur langsam erholte, gehörten Spirituosen-Mixgetränke fortan zum festen Bestandteil der amerikanischen Trinkgewohnheiten. Die heimliche Herstellung und der illegale Vertrieb prägten eine neue Ära des Genusses.
Kommentar 0 mag

Die Paradoxie der Prohibition: Wie sie die Cocktailkultur förderte

Die Prohibition, eine Ära der Prohibition alkoholischer Getränke in den Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933, hatte unbeabsichtigte Folgen, darunter die Förderung der Cocktailkultur. Obwohl der Weinanbau stark zurückging, erfreuten sich Spirituosenmixgetränke während dieser Zeit großer Beliebtheit.

Die Geburt der Speakeasies

Mit dem Alkoholverbot wurde der illegale Alkoholvertrieb zur Norm. Speakeasies, heimliche Bars, die oft in Kellern oder hinter falschen Fassaden versteckt waren, schossen wie Pilze aus dem Boden. Um ihr Geschäft vor den Behörden zu schützen, boten diese Einrichtungen eine begrenzte Auswahl an Spirituosen an.

Die Kunst des Cocktailmixens

In den Speakeasies sorgte die begrenzte Auswahl an Spirituosen für einen Einfallsreichtum unter den Barkeepern. Sie begannen, verschiedene Kombinationen von Spirituosen, Säften, Sirupen und Likören zu mischen, um schmackhafte und dennoch diskrete Getränke zu kreieren.

Populäre Cocktailrezepte

Einige der beliebtesten Cocktailrezepte, die während der Prohibition entstanden, sind noch heute beliebt. Dazu gehören:

  • Old Fashioned: Whisky, Zucker, Bitter und Orangenzeste
  • Manhattan: Roggenwhisky, süßer Wermut, Bitter
  • Daiquiri: Rum, Limettensaft, Zucker
  • Sidecar: Cognac, Orangenlikör, Zitronensaft

Kultureller Einfluss

Die Cocktailkultur der Prohibition hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die amerikanische Trinkkultur. Sie führte die Amerikaner in die Kunst des Cocktailmixens ein und machte Mischgetränke zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.

Epilog

Die Aufhebung der Prohibition 1933 läutete das Ende der Speakeasies und den Beginn einer neuen Ära des Alkoholkonsums ein. Die Cocktailkultur, die während dieses Zeitalters des Verbots florierte, blieb jedoch bestehen und ist bis heute ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Trinkgewohnheiten.