Wie viel PS hat die schnellste Rakete?

0 Sicht

Der Bloodhound SSC, ein Überschall-Landfahrzeug, vereint die Kraft eines Eurofighter-Kampfjets und eines Hybridraketenmotors. Diese gewaltige Kombination generiert eine Leistung von 135.000 PS – das entspricht der Kraft von 180 Formel-1-Boliden. Ein beeindruckendes Beispiel für technische Höchstleistung.

Kommentar 0 mag

Die Frage nach der PS-Zahl der schnellsten Rakete ist nicht so einfach zu beantworten, wie es auf den ersten Blick scheint. “PS” ist eine Einheit für mechanische Leistung, die typischerweise bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verwendet wird. Raketen funktionieren jedoch anders und ihre Leistung wird üblicherweise in Schubkraft (Newton oder Pfund-Kraft) gemessen. Die Umrechnung von Schubkraft in PS ist komplex und hängt von der Geschwindigkeit der Rakete ab. Je schneller die Rakete, desto höher die äquivalente PS-Zahl bei gleichem Schub.

Dennoch lässt sich die enorme Kraft von Raketen anhand von Vergleichen verdeutlichen. Nehmen wir als Beispiel die Saturn V, die mächtigste Rakete, die je erfolgreich geflogen ist und die Menschen zum Mond brachte. Ihre fünf F-1-Triebwerke der ersten Stufe erzeugten zusammen einen Schub von 34,5 Meganewton (MN) beim Start. Das entspricht einer Leistung von etwa 160 Millionen PS in den ersten Sekunden des Fluges, wenn die Geschwindigkeit noch relativ gering ist. Mit zunehmender Geschwindigkeit und Höhe steigt auch die äquivalente PS-Zahl drastisch an.

Auch moderne Raketen beeindrucken mit ihrer Leistung. Die Falcon Heavy von SpaceX, die derzeit stärkste einsatzbereite Rakete, generiert beim Start einen Schub von etwa 22,8 MN. Das entspricht einer Leistung von über 100 Millionen PS in den ersten Augenblicken des Starts.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese PS-Angaben nur Momentaufnahmen sind und sich mit der Geschwindigkeit der Rakete ändern. Die eigentliche Kenngröße für die Leistungsfähigkeit einer Rakete ist der Schub, der angibt, wie stark die Rakete beschleunigt werden kann. Die im Eingangstext erwähnte Leistung des Bloodhound SSC von 135.000 PS ist zwar beeindruckend für ein Landfahrzeug, verblasst aber im Vergleich zur schieren Kraft von Raketen, die für die Raumfahrt entwickelt wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die “PS-Zahl” einer Rakete ist eine dynamische Größe und hängt von ihrer Geschwindigkeit ab. Raketen werden jedoch nicht anhand von PS, sondern anhand ihres Schubs bewertet. Und dieser Schub, gemessen in Newton oder Pfund-Kraft, verdeutlicht die immense Kraft, die benötigt wird, um Objekte ins All zu befördern.