Auf welchem ​​System läuft Chatgpt?

6 Sicht
Das DS IRIS System von DS Automobiles nutzt ChatGPT*, um die Sprachsteuerung im Auto zu optimieren. Die Integration verbessert die Erkennung und Reaktion auf Sprachbefehle. Dies ermöglicht eine intuitive und effiziente Interaktion mit dem Fahrzeug.
Kommentar 0 mag

Das Geheimnis hinter der Stimme: Welches System treibt ChatGPT im DS IRIS System an?

Das DS IRIS System, die innovative Sprachsteuerung von DS Automobiles, setzt auf die Leistungsfähigkeit von ChatGPT*. Doch hinter der scheinbar simplen Interaktion mit dem Fahrzeug verbirgt sich ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Systeme. Es handelt sich nicht um eine einfache “ChatGPT-Applikation”, sondern um eine sorgfältig orchestrierte Integration, die auf mehreren Ebenen funktioniert. Genaueres zu den spezifischen technischen Details enthüllen weder DS Automobiles noch OpenAI aus Wettbewerbsgründen. Wir können jedoch einige Schlussfolgerungen ziehen und die wahrscheinlichsten Architekturkomponenten beleuchten.

Kein Standalone-ChatGPT: Es ist unwahrscheinlich, dass das DS IRIS System ein vollständiges, eigenständig laufendes ChatGPT-Modell im Fahrzeug selbst integriert hat. Die benötigte Rechenleistung und der Speicherplatz eines solchen Modells wären für ein Bordcomputersystem schlichtweg zu umfangreich und energieintensiv. Die Integration muss daher anders aussehen.

Cloud-basierte Verarbeitung: Die wahrscheinlichste Architektur basiert auf einer Cloud-basierten Verarbeitung. Der Sprachbefehl des Fahrers wird über die Fahrzeug-Onboard-Einheit an einen externen Server gesendet. Dort läuft ein angepasstes, leichtgewichtigeres Sprachmodell, welches wahrscheinlich auf der ChatGPT-Technologie basiert, aber speziell für die Anforderungen des Fahrzeugkontexts optimiert wurde. Dieser Server verarbeitet den Befehl, analysiert den Inhalt und generiert die entsprechende Antwort. Diese Antwort wird dann an das Fahrzeug zurückgesendet und im DS IRIS System umgesetzt.

Lokale Vorverarbeitung: Um die Reaktionszeiten zu minimieren, dürfte eine lokale Vorverarbeitung der Sprachdaten im Fahrzeug stattfinden. Dies umfasst beispielsweise die Geräuschunterdrückung, die Sprachsegmentierung und die erste Erkennung von Schlüsselwörtern. Diese Vorverarbeitung reduziert die Datenmenge, die an den Cloud-Server übertragen werden muss, und beschleunigt so die Verarbeitung.

Spezifische Anpassung: Die Integration von ChatGPT in das DS IRIS System beinhaltet sicherlich eine maßgeschneiderte Anpassung des Modells. Das bedeutet, dass das im Hintergrund laufende Modell nicht das gleiche ist wie das öffentlich zugängliche ChatGPT. Es wurde trainiert und optimiert, um spezifische Anfragen im Kontext des Fahrzeugbetriebs zu verstehen und zu beantworten. Dies umfasst beispielsweise die Steuerung von Klimaanlage, Navigationssystem, Infotainment und anderen Fahrzeugfunktionen. Die Datenmenge, die für dieses Training verwendet wurde, dürfte erheblich sein und spezifische Fahrzeugbefehle und -situationen beinhalten.

Sicherheit und Datenschutz: Die Sicherheit und der Datenschutz der vom System verarbeiteten Daten sind von größter Bedeutung. DS Automobiles wird sicherlich Maßnahmen implementiert haben, um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten und sensible Informationen zu schützen. Dies könnte die Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch während der Speicherung umfassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktion des DS IRIS Systems auf einem komplexen Zusammenspiel aus lokalen und Cloud-basierten Komponenten beruht, wobei ein auf ChatGPT basierendes, aber stark angepasstes Sprachmodell die Kernfunktionalität übernimmt. Die genaue Architektur bleibt jedoch das Geheimnis von DS Automobiles und OpenAI.