Welche drei Arten von Solarzellen gibt es?

16 Sicht
Solarzellen kommen in verschiedenen Ausführungen vor. Monokristalline und polykristalline Zellen aus Silizium sind üblich. Dünnschichtzellen, trotz anderer Vorteile, finden auf Hausdächern selten Verwendung, da ihr Wirkungsgrad geringer ist.
Kommentar 0 mag

Die drei wichtigsten Arten von Solarzellen

Solarzellen, die Bausteine von Solarmodulen, wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie sind in verschiedenen Typen erhältlich, jeder mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Im Folgenden werden die drei wichtigsten Arten von Solarzellen vorgestellt:

1. Monokristalline Solarzellen

Monokristalline Solarzellen werden aus einem einzigen Siliziumkristall hergestellt und sind am effizientesten bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Sie zeichnen sich durch ihre einheitliche schwarze Farbe und ihre hohe Energiedichte aus. Monokristalline Solarzellen sind die teuerste Art von Solarzellen, bieten aber auch den höchsten Wirkungsgrad, der in der Regel zwischen 15 % und 20 % liegt.

2. Polykristalline Solarzellen

Polykristalline Solarzellen werden aus mehreren Siliziumkristallen hergestellt, die verschmolzen wurden. Im Gegensatz zu monokristallinen Solarzellen haben sie eine unregelmäßige Oberfläche und eine bläuliche Färbung. Polykristalline Solarzellen sind weniger effizient als monokristalline Solarzellen, haben aber auch einen niedrigeren Preis. Ihr Wirkungsgrad liegt in der Regel zwischen 13 % und 16 %.

3. Dünnschicht-Solarzellen

Dünnschicht-Solarzellen werden durch das Aufbringen einer dünnen Schicht aus Halbleitermaterial, wie z. B. Cadmiumtellurid (CdTe), Kupferindiumgalliumdiselenid (CIGS) oder amorphes Silizium, auf ein Substrat hergestellt. Sie sind flexibler und leichter als kristalline Solarzellen und können auf verschiedene Oberflächen aufgebracht werden. Dünnschicht-Solarzellen haben jedoch einen geringeren Wirkungsgrad, der in der Regel zwischen 5 % und 12 % liegt. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen geringeres Gewicht und Flexibilität wichtiger sind als maximaler Wirkungsgrad.

Die Wahl der richtigen Art von Solarzellen für eine bestimmte Anwendung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem verfügbaren Platz, dem Budget und den spezifischen Anforderungen an die Energieerzeugung. Monokristalline Solarzellen eignen sich am besten für Anwendungen mit begrenztem Platz und hohem Energiebedarf, während polykristalline Solarzellen eine kostengünstigere Option für größere Flächen sind. Dünnschicht-Solarzellen eignen sich am besten für Anwendungen, bei denen Flexibilität und geringes Gewicht wichtig sind.