Wie berechnet man das Liter-Fassungsvermögen eines Koffers?

6 Sicht
Ein Koffer bietet üblicherweise ein Volumen zwischen 80 und 120 Litern. Eine grobe Schätzung erhält man durch Multiplikation der Innenmaße (Höhe x Breite x Tiefe in cm) und anschließende Division durch 1000. Diese Methode liefert ein ungefähres Fassungsvermögen in Litern.
Kommentar 0 mag

Kofferraum-Volumen berechnen: Mehr als nur ein grober Schätzwert

Die Angabe des Liter-Fassungsvermögens bei Koffern ist praktisch, um den Stauraum einzuschätzen. Herstellerangaben sind jedoch oft ungenau und basieren auf verschiedenen Messmethoden. Eine genaue Berechnung des Liter-Volumens zu Hause gestaltet sich daher schwierig, aber mit ein paar Tricks lässt sich ein recht präziser Wert ermitteln. Die oft genannte Faustregel – Höhe x Breite x Tiefe (in cm) / 1000 – liefert nur eine grobe Annäherung. Warum? Weil Koffer selten perfekt rechteckig sind, sondern oft über abgerundete Ecken, versteckte Innenfächer und unebene Böden verfügen.

Die Grenzen der einfachen Formel:

Die Formel Höhe x Breite x Tiefe / 1000 basiert auf der Berechnung eines idealen Quaders. Ein Koffer jedoch ist kein Quader. Die konkaven Formen an den Seiten, der oft gewölbte Deckel und das Vorhandensein von Rollen und Griffen reduzieren das tatsächlich nutzbare Volumen. Zusätzlich werden in der Herstellerangabe oft das Volumen inklusive aller Innenfächer und Zwischenwände angegeben, während die nutzbare Kapazität für Kleidung oft kleiner ausfällt.

Präzisere Methoden zur Volumenbestimmung:

Für eine genauere Bestimmung des Kofferraumvolumens bieten sich folgende Methoden an:

  • Wasserverdrängungsmethode: Die wohl genaueste Methode, allerdings etwas aufwendiger. Füllen Sie einen großen Behälter (z.B. eine Badewanne) mit Wasser und notieren Sie den Wasserstand. Tauchen Sie den leeren Koffer vollständig unter Wasser. Der Wasserstandanstieg entspricht dem Volumen des Koffers in Litern. Beachten Sie dabei, dass der Koffer vollständig wasserdicht sein muss.

  • Reis-Methode: Eine weniger genaue, aber praktikablere Alternative zur Wassermethode. Füllen Sie den Koffer vollständig mit Reis (oder einem anderen gleichmäßigen Füllmaterial). Wiegen Sie den Reis anschließend und ermitteln Sie das Volumen anhand des spezifischen Gewichts von Reis (ca. 0,8 g/cm³). Dies erfordert zwar eine Gewichtsmessung und eine Umrechnung, ist aber ohne Spezialwerkzeug durchführbar.

  • 3D-Scannen: Moderne 3D-Scanner können die Form des Koffers präzise erfassen und das Volumen berechnen. Diese Methode ist zwar die technisch anspruchsvollste, bietet aber das genaueste Ergebnis. Der Zugang zu einem 3D-Scanner ist jedoch meist eingeschränkt.

Fazit:

Die einfache Formel zur Volumenberechnung liefert eine grobe Orientierung, sollte aber nicht als präzise Angabe betrachtet werden. Für eine genauere Bestimmung des Liter-Fassungsvermögens eines Koffers sind die Wasserverdrängungsmethode oder die Reis-Methode besser geeignet. Die Wahl der Methode hängt vom Aufwand und der gewünschten Genauigkeit ab. Denken Sie daran, dass das tatsächlich nutzbare Volumen durch Innenfächer und die Packung der Kleidung weiter reduziert wird.