Wie viel Wasser braucht eine 5 kg Waschmaschine?

1 Sicht

Moderne Waschmaschinen optimieren den Wasserverbrauch. Ein 5-kg-Gerät benötigt in der Regel zwischen 37 und 40 Litern Wasser pro Waschgang. Dieser Wert variiert je nach gewähltem Programm und Beladungsgrad. Effiziente Technik spart somit Wasser und Energie.

Kommentar 0 mag

Der Wasserverbrauch moderner 5-kg-Waschmaschinen: Faktoren und Optimierung

Der sparsame Umgang mit Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung, und der Wasserverbrauch von Haushaltsgeräten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besonders Waschmaschinen, die bekanntlich Wasserfresser sein können, werden stetig optimiert. Doch wie viel Wasser benötigt eine moderne 5-kg-Waschmaschine tatsächlich pro Waschgang?

Die pauschale Angabe eines exakten Wertes ist schwierig, da mehrere Faktoren den Wasserverbrauch beeinflussen. Während die oft zitierte Spanne von 37 bis 40 Litern pro Waschgang für viele Geräte zutreffend ist, handelt es sich lediglich um einen Richtwert. Die tatsächliche Wassermenge hängt maßgeblich von folgenden Aspekten ab:

  • Waschprogramm: Ein kurzes, energiesparendes Programm wie “Eco” oder “Kurzprogramm” verbraucht deutlich weniger Wasser als ein intensives Programm für stark verschmutzte Wäsche (z.B. “Kochwäsche” oder “Buntwäsche intensiv”). Letztere benötigen oftmals deutlich mehr als 40 Liter.

  • Beladungsgrad: Eine volle Trommel (5 kg) ist effizienter als eine halbvolle. Bei geringer Beladung wird pro Kilogramm Wäsche mehr Wasser verbraucht, da das Verhältnis von Wäschemenge zu Wassermenge ungünstiger ist. Eine volle Trommel optimiert den Wasserverbrauch pro Kilogramm Wäsche.

  • Waschmaschinentyp und -alter: Ältere Modelle verbrauchen im Allgemeinen mehr Wasser als moderne Geräte mit innovativer Technologie wie beispielsweise Sensorwaschsystemen. Diese Systeme passen den Wasserverbrauch automatisch an die jeweilige Wäschemenge und den Verschmutzungsgrad an.

  • Wasserhärte: In Regionen mit hartem Wasser ist es möglich, dass die Waschmaschine mehr Wasser benötigt, um die gleiche Waschkraft zu erzielen. Ein Wasserhärte-Sensor kann dies teilweise kompensieren.

Wie kann der Wasserverbrauch optimiert werden?

Neben der Wahl eines geeigneten Waschprogramms und der Beachtung des optimalen Beladungsgrades gibt es weitere Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu reduzieren:

  • Vorwäsche vermeiden: Eine Vorwäsche ist in den meisten Fällen unnötig und führt zu einem höheren Wasser- und Energieverbrauch.

  • Regelmäßige Reinigung: Eine saubere Waschmaschine arbeitet effizienter. Entfernen Sie regelmäßig Flusen und Kalkablagerungen.

  • Reparatur statt Neukauf: Bevor Sie eine neue Waschmaschine kaufen, sollten Sie eine defekte reparieren lassen. Oftmals sind die Reparaturkosten geringer als der Kaufpreis eines neuen Gerätes.

  • Auf das Energielabel achten: Achten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine auf das Energielabel. Dieses gibt Auskunft über den Energie- und Wasserverbrauch des Geräts.

Fazit:

Während 37-40 Liter Wasser pro Waschgang bei einer 5-kg-Waschmaschine ein guter Richtwert sind, ist der tatsächliche Verbrauch variabel. Durch bewusstes Handeln und die Wahl des richtigen Waschprogramms sowie die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann der Wasserverbrauch deutlich reduziert und somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die technischen Daten des jeweiligen Gerätes und achten Sie auf sparsame Technologien.