Kann ich braune Farbe über rote Farbe auftragen?

1 Sicht

Die Verwandlung von Rot- in Brauntönen erfordert oft mehr als einen Farbauftrag. Warme Rottöne beeinflussen das Endergebnis, daher ist eine vorherige Neutralisierung der bestehenden Farbe meist notwendig. Die Wahl des Brauntons sollte zudem den individuellen Hautunterton berücksichtigen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Kommentar 0 mag

Von Rot zu Braun: Ein Farbenteuer mit Herausforderungen

Der Wunsch, die Haarfarbe von Rot zu Braun zu wechseln, ist weit verbreitet. Doch der scheinbar einfache Farbwechsel birgt einige Tücken. Einfach braune Farbe über rote Haare zu streichen, führt selten zum gewünschten Ergebnis. Stattdessen lauern unerwartete Farbnuancen und ein möglicherweise unharmonisches Gesamtbild. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und bietet einen Lösungsansatz für einen erfolgreichen Farbwechsel.

Das Problem liegt in der Intensität und dem Pigmentgehalt roter Farbtöne. Rote Farbpigmente sind besonders hartnäckig und können die neue braune Farbe überlagern oder unerwünschte Farbtöne hervorbringen. Ein kräftiges, warmes Rot beispielsweise kann mit braunen Farbtönen reagieren und unerwartete orange oder rötlich-braune Ergebnisse liefern. Ein kühles, bläulich-rotes Rot hingegen kann zu einem matten, unlebendigen Braun führen.

Daher ist das bloße Auftragen von brauner Farbe über rot selten ausreichend. Die rote Farbe muss vorher neutralisiert werden. Dies geschieht in der Regel durch einen Blondierungsprozess, der die roten Pigmente aufhellt und somit den Untergrund für die braune Farbe vorbereitet. Die Intensität des Blondierungsprozesses hängt von der bestehenden Rotnuance ab – ein kräftiges Rot benötigt eine stärkere Aufhellung als ein zartes Rosérot. Dieser Schritt ist essentiell, um unerwünschte Farbstiche zu vermeiden und ein gleichmäßiges, sattes Braunergebnis zu erzielen.

Nach der Neutralisierung des Rottons folgt der eigentliche Farbauftrag mit der gewünschten braunen Farbe. Hierbei ist die Auswahl des richtigen Brauntons entscheidend. Ein zu kalter Braunton kann auf bereits aufgehelltem Haar ungünstig wirken und einen aschigen oder fahlen Eindruck erzeugen. Ein zu warmer Braunton kann, besonders bei bereits vorhandenem Rotpigment, wiederum unerwünschte rötliche Reflexe hervorrufen. Die Wahl des Brauntons sollte daher sorgfältig erfolgen und idealerweise den individuellen Hautunterton berücksichtigen. Ein kühler Hautunterton harmoniert beispielsweise oft besser mit kühlen Brauntönen, während warme Untertöne mit warmen Brauntönen besser zur Geltung kommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Verwandlung von Rot nach Braun ist kein einfaches Unterfangen und erfordert ein mehrstufiges Vorgehen. Ein direktes Überstreichen ist meist ungeeignet. Eine professionelle Beratung und Durchführung durch einen Friseur ist dringend zu empfehlen, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden und ein harmonisches, langanhaltendes Braunergebnis zu erzielen, das den individuellen Hautunterton optimal unterstreicht. Nur so wird das Farbenteuer zum Erfolg!