Kann man aus Salzwasser Trinkwasser machen Survival?

19 Sicht
Meerwasser ist für den menschlichen Verzehr ungeeignet. Der hohe Salzgehalt von durchschnittlich 35 Gramm pro Liter ist für den Körper schädlich. Alternative Verfahren zur Wassergewinnung sind notwendig.
Kommentar 0 mag

Salzwasser: Ein zweischneidiges Schwert in der Überlebenssituation

In der Wildnis kann Wasser ein lebenswichtiger Faktor für Überleben sein. Doch nicht alles Wasser ist gleich, und Salzwasser stellt eine einzigartige Herausforderung dar.

Obwohl das Meerwasser für den menschlichen Verzehr ungeeignet ist, enthält es dennoch lebenswichtiges Wasser. Der hohe Salzgehalt von ca. 35 Gramm pro Liter macht es jedoch für den Körper schädlich. Wenn Salzwasser getrunken wird, entzieht es dem Körper Wasser, was zu Dehydration führt.

Um in einer Überlebenssituation aus Salzwasser Trinkwasser zu gewinnen, sind alternative Verfahren erforderlich. Eine effektive Methode ist die Destillation.

Destillation: Wasser aus Salz extrahieren

Bei der Destillation wird salziges Wasser erhitzt, bis es verdunstet. Der entstehende Dampf wird dann kondensiert und das Kondensat sammelt sich als reines Trinkwasser.

Für die Destillation wird ein Behälter benötigt, der Hitze standhält. Ein Kochtopf oder eine Konservendose kann dafür verwendet werden. Das salzige Wasser wird in den Behälter gefüllt und zum Kochen gebracht. Der entstehende Dampf wird durch einen Trichter oder einen anderen Gegenstand in einen zweiten Behälter geleitet. Das Kondensat, das sich im zweiten Behälter sammelt, ist reines Trinkwasser.

Tipps zur erfolgreichen Destillation

  • Verwenden Sie einen sauberen Behälter, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Bringen Sie das Wasser zum Kochen, um sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen abgetötet werden.
  • Sammeln Sie das Kondensat, sobald es sich bildet.
  • Setzen Sie die Destillation fort, bis Sie genügend Trinkwasser gewonnen haben.

Alternative Methoden zur Wassergewinnung

Neben der Destillation gibt es auch andere Möglichkeiten, aus Salzwasser Trinkwasser zu gewinnen.

  • Umkehrosmose: Bei diesem Verfahren wird Salzwasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die das Salz vom Wasser trennt.
  • Elektrodialyse: Dabei wird salziges Wasser zwischen zwei Elektroden geleitet. Das Salz wird von den Elektroden angezogen und das Wasser bleibt zurück.
  • Gefrierdestillation: Salziges Wasser wird eingefroren und das Salz verbleibt im Eis. Das Eis wird dann geschmolzen und das entstandene Wasser kann getrunken werden.

Fazit

Obwohl Salzwasser direkt für den menschlichen Verzehr ungeeignet ist, kann es durch alternative Verfahren wie Destillation in lebenswichtiges Trinkwasser umgewandelt werden. Durch das Verständnis dieser Techniken können Überlebende ihre Chancen erhöhen, in einer Notfallsituation zu überleben, in der kein Süßwasser verfügbar ist.