Kann man frisch gewaschene Haare tönen?

0 Sicht

Für ein optimales Farbergebnis sollte man frisch gewaschene Haare meiden. Ein bis zwei Tage ungewaschen sind ideal, nachdem zuvor eine intensive Pflegekur verwendet wurde. Die natürlichen Öle der Kopfhaut bilden einen Schutzschild, der die Farbe gleichmäßiger aufnimmt und Irritationen minimiert. So wird ein brillantes, ebenmäßiges Farbergebnis erzielt.

Kommentar 0 mag

Frische Wäsche, neue Farbe? Tönen nach dem Haarewaschen – ein kritischer Blick

Die Frage, ob man frisch gewaschene Haare tönen kann, ist weit verbreitet. Die kurze Antwort lautet: Prinzipiell ja, aber mit Abstrichen. Während die gängige Empfehlung lautet, die Haare ein bis zwei Tage vor dem Tönen zu waschen, entscheidet letztendlich die Haarstruktur und die verwendete Tönung über das Ergebnis.

Der oft zitierte Vorteil des ungewaschenen Haares liegt im natürlichen Schutzfilm aus Sebum, den die Kopfhaut produziert. Dieser Fettfilm wirkt wie eine natürliche Barriere und verhindert, dass die Tönung zu aggressiv auf die Kopfhaut einwirkt und mögliche Irritationen hervorruft. Gleichzeitig sorgt er für eine gleichmäßigere Farbabgabe, da die Haarfaser nicht so stark ausgetrocknet ist und die Farbe besser aufnehmen kann. Dies führt in der Regel zu einem intensiveren und brillanteren Farbergebnis.

Frisch gewaschen – die Nachteile:

  • Uneinheitliche Farbergebnisse: Rein gewaschenes Haar ist poröser und nimmt die Farbe ungleichmäßig auf. Dies kann zu Fleckenbildung oder einem unnatürlichen Farbverlauf führen. Besonders bei hellen oder porösen Haartypen ist dieses Risiko erhöht.
  • Starker Farbabrieb: Die Tönung kann schneller auswaschen, da sie sich nicht an den natürlichen Ölen der Kopfhaut festhalten kann.
  • Höheres Risiko von Irritationen: Die Kopfhaut ist nach dem Waschen empfindlicher und anfälliger für Reizungen durch die Inhaltsstoffe der Tönung.

Frisch gewaschen – die Ausnahmen:

Es gibt Situationen, in denen das Tönen frisch gewaschener Haare durchaus möglich ist und sogar Vorteile bietet:

  • Verwendung sanfter Tönungen: Besonders bei sehr milden Tönungen, beispielsweise pflegenden Colorationen oder Glossings, ist der Einfluss des Sebumfilms weniger entscheidend.
  • Kurze Einwirkzeiten: Bei kurzen Einwirkzeiten der Tönung wird der Schutzfilm der Kopfhaut weniger relevant.
  • Professionelle Anwendung: Ein Friseur kann die Haarstruktur und den Zustand der Kopfhaut beurteilen und die passende Vorgehensweise wählen. Er verfügt zudem über Produkte, die die negativen Auswirkungen des Waschens minimieren können.

Fazit:

Obwohl es prinzipiell möglich ist, frisch gewaschene Haare zu tönen, ist es ratsam, die Haare ein bis zwei Tage vorher zu waschen und eine intensive Pflegekur zu verwenden. Dies minimiert das Risiko von ungleichmäßigen Farbergebnissen und Irritationen und sorgt für ein optimales und langanhaltendes Ergebnis. Nur bei besonders milden Tönungen oder professioneller Anwendung kann von dieser Empfehlung abgewichen werden. Im Zweifelsfall ist eine Beratung bei einem Friseur immer empfehlenswert.