Kann man Kratzeis einfrieren?
Einzeln verpackte Quetschbeutel mit Slush-Eis sind nach ca. 5 Stunden im Gefrierfach durchgefroren. Selbstgemachtes Kratzeis benötigt etwas mehr Geduld und ist nach etwa 8 Stunden Gefrierzeit genussbereit.
Kann man Kratzeis einfrieren? Ja, das geht! Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit das Ergebnis auch wirklich erfrischend und lecker ist. Einfach Slush-Eis in den Gefrierschrank zu stellen, führt oft zu einer harten, eisigen Masse, die sich nur schwer löffeln oder quetschen lässt. Hier erfahren Sie, wie Sie Kratzeis richtig einfrieren und worauf Sie achten sollten.
Gekauftes Kratzeis (z.B. Quetschbeutel):
Fertig abgepackte Quetschbeutel mit Slush-Eis lassen sich problemlos einfrieren. Die meisten Hersteller geben eine Gefrierzeit von etwa 4-6 Stunden an, bis das Eis komplett durchgefroren ist. Achten Sie darauf, die Beutel liegend einzufrieren, damit sich das Eis gleichmäßig verteilt. Nach dem Auftauen kurz durchkneten, damit die ursprüngliche Slush-Konsistenz wiederhergestellt wird. Ein Vorteil des Einfrierens: Die Haltbarkeit des Kratzeises verlängert sich.
Selbstgemachtes Kratzeis:
Auch selbstgemachtes Kratzeis lässt sich einfrieren. Hier ist jedoch etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Die Gefrierzeit hängt von der Menge und der Zuckerkonzentration ab. Im Durchschnitt dauert es etwa 6-8 Stunden, bis das Eis die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Tipps für das Einfrieren von selbstgemachtem Kratzeis:
- Behälterwahl: Verwenden Sie am besten flache, luftdicht verschließbare Behälter. So gefriert das Eis schneller und gleichmäßiger. Vermeiden Sie zu große Behälter, da das Auftauen dann länger dauert.
- Portionen: Frieren Sie das Kratzeis portionsweise ein. So können Sie immer genau die Menge auftauen, die Sie benötigen.
- Rühren: Rühren Sie das Kratzeis während des Gefrierprozesses alle 1-2 Stunden um. Dadurch verhindern Sie die Bildung großer Eiskristalle und erhalten eine cremigere Konsistenz. Alternativ können Sie auch einen Eiswürfelbehälter verwenden. Nach dem Einfrieren können die Eiswürfel dann im Mixer zerkleinert werden, um die Slush-Konsistenz zu erhalten.
- Auftauen: Lassen Sie das gefrorene Kratzeis langsam im Kühlschrank auftauen. Vermeiden Sie ein Auftauen bei Zimmertemperatur oder in der Mikrowelle, da dies die Konsistenz negativ beeinflussen kann. Rühren Sie das Eis nach dem Auftauen gut durch.
Zusatz-Tipp:
Um die Bildung von Eiskristallen weiter zu minimieren, können Sie dem selbstgemachten Kratzeis vor dem Einfrieren etwas Zitronensaft oder ein wenig Wodka hinzufügen. Dies senkt den Gefrierpunkt und sorgt für eine geschmeidigere Konsistenz.
Mit diesen Tipps steht dem erfrischenden Genuss von gefrorenem Kratzeis, egal ob gekauft oder selbstgemacht, nichts mehr im Wege!
#Eis Fragen#Gefrier Test#Kratzeis InfoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.