Kann man stilles Wasser für Kaffeevollautomaten verwenden?

1 Sicht

Für optimalen Kaffeegenuss im Vollautomaten empfiehlt sich stilles Mineralwasser mit mittlerer Härte (3-7°dH). Die enthaltenen Mineralien und Spurenelemente fördern die Aromaentfaltung der Bohnen und garantieren ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Verwenden Sie kein zu weiches Wasser.

Kommentar 0 mag

Stilles Wasser im Kaffeevollautomaten: Eine gute Idee für besseren Kaffee?

Kaffeevollautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie versprechen auf Knopfdruck perfekten Kaffee. Doch neben der Wahl der richtigen Bohnen spielt auch das verwendete Wasser eine entscheidende Rolle für das Geschmackserlebnis. Kann man also einfach stilles Wasser aus der Flasche verwenden, um den Kaffee noch besser zu machen? Die Antwort ist differenzierter, als man vielleicht denkt.

Warum das Wasser so wichtig ist:

Wasser macht den Großteil des Kaffees aus, daher beeinflusst seine Qualität maßgeblich den Geschmack. Kalkhaltiges Wasser kann nicht nur den Kaffeevollautomaten verkalken und seine Lebensdauer verkürzen, sondern auch den Geschmack negativ beeinflussen. Es kann den Kaffee bitter und flach wirken lassen. Chlor im Leitungswasser, das oft zur Desinfektion eingesetzt wird, kann ebenfalls den Kaffeegeschmack beeinträchtigen.

Stilles Wasser als Alternative: Nicht jedes Wasser ist gleich:

Stilles Mineralwasser aus der Flasche erscheint auf den ersten Blick als ideale Lösung. Es ist in der Regel frei von Chlor und enthält weniger Kalk als Leitungswasser in vielen Regionen. ABER: Stilles Wasser ist nicht gleich stilles Wasser. Der Mineralgehalt kann stark variieren.

Die goldene Mitte: Die ideale Wasserhärte:

Für Kaffeevollautomaten empfiehlt sich stilles Mineralwasser mit einer mittleren Härte von 3-7°dH (deutsche Härtegrade). Diese Härte bedeutet, dass das Wasser eine moderate Menge an Mineralien wie Calcium und Magnesium enthält.

Warum mittlere Härte und nicht zu weiches Wasser?

  • Aromaentfaltung: Die enthaltenen Mineralien und Spurenelemente wirken als Geschmacksträger und fördern die Aromaentfaltung der Kaffeebohnen. Sie unterstützen die Extraktion der Aromastoffe und sorgen für einen komplexeren und vollmundigeren Geschmack.
  • Säurebalance: Die Mineralien im Wasser können die Säure im Kaffee ausbalancieren und ihn so milder und verträglicher machen.
  • Korrosionsschutz: Eine gewisse Härte schützt die Komponenten des Kaffeevollautomaten vor Korrosion.

Was gilt es zu beachten?

  • Wasserhärte überprüfen: Informieren Sie sich über die Wasserhärte in Ihrer Region oder testen Sie Ihr Leitungswasser. Die meisten Wasserversorger stellen diese Information online zur Verfügung.
  • Etikett lesen: Achten Sie beim Kauf von stillem Wasser auf das Etikett und suchen Sie nach Angaben zur Wasserhärte.
  • Nicht zu weiches Wasser verwenden: Zu weiches Wasser, das fast keine Mineralien enthält, kann den Kaffee sauer und leer schmecken lassen. Es kann zudem die Korrosion in Ihrem Vollautomaten begünstigen.
  • Regelmäßige Entkalkung: Auch bei Verwendung von stillem Wasser mit mittlerer Härte ist eine regelmäßige Entkalkung des Kaffeevollautomaten notwendig, um seine Lebensdauer zu verlängern und die optimale Kaffeequalität zu gewährleisten.

Fazit:

Stilles Wasser kann durchaus eine gute Wahl für Ihren Kaffeevollautomaten sein, solange Sie auf die Wasserhärte achten. Mittleres hartes Wasser (3-7°dH) ist ideal, um das volle Aroma der Kaffeebohnen zu entfalten und gleichzeitig Ihren Vollautomaten zu schonen. Informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe und die Wasserhärte des von Ihnen gewählten stillen Wassers, um den bestmöglichen Kaffeegenuss zu erzielen. Und vergessen Sie nicht die regelmäßige Entkalkung! So steht dem perfekten Kaffee nichts mehr im Wege.