Kann man um 16 Uhr noch Sonnenbrand bekommen?

17 Sicht
Die stärkste UV-Strahlung fällt zwischen 12 und 16 Uhr. Sonnenschutz ist auch nachmittags essentiell, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein Aufenthalt in der Sonne sollte reduziert werden, um Hautbelastungen zu vermeiden.
Kommentar 0 mag

Ja, man kann auch um 16 Uhr noch Sonnenbrand bekommen

Trotz des weit verbreiteten Irrglaubens, dass die Sonne nach 16 Uhr weniger schädlich sei, birgt sie auch zu dieser Zeit noch ein erhebliches Risiko, einen Sonnenbrand zu bekommen.

UV-Strahlung und Sonnenbrand

Sonnenbrand wird durch die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne verursacht. Es gibt zwei Haupttypen von UV-Strahlung: UVA und UVB.

  • UVA-Strahlung: Kann tief in die Haut eindringen und Falten, Verfärbungen und Hautkrebs verursachen.
  • UVB-Strahlung: Ist für den Sonnenbrand verantwortlich und kann die äußere Hautschicht schädigen.

Die stärkste UV-Strahlung tritt in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr auf, was bedeutet, dass die Haut während dieser Zeit besonders gefährdet ist. Allerdings kann UV-Strahlung auch zu anderen Tageszeiten noch vorhanden sein, insbesondere wenn der Himmel klar ist.

Sonnenschutzmaßnahmen auch nachmittags

Obwohl die UV-Strahlung nach 16 Uhr abnimmt, ist sie immer noch stark genug, um Sonnenbrand zu verursachen. Daher sind Sonnenschutzmaßnahmen auch nachmittags unerlässlich, um Verbrennungen und andere Hautschäden zu vermeiden.

Dazu gehören:

  • Tragen von Kleidung, die die Haut bedeckt
  • Anwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher
  • Regelmäßiges Nachcremen
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung während der Spitzenstunden
  • Aufenthalt im Schatten

Hautbelastung durch Sonneneinstrahlung

Übermäßige Sonneneinstrahlung kann die Haut schädigen und zu einer Reihe von Problemen führen, darunter:

  • Sonnenbrand
  • Sonnenstich
  • Hautalterung
  • Hautkrebs

Daher ist es wichtig, die Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Spitzenstunden, zu reduzieren. Dies kann durch die Begrenzung der Zeit, die man in der Sonne verbringt, und durch die Suche nach schattigen Bereichen erreicht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man auch um 16 Uhr noch Sonnenbrand bekommen kann. Sonnenschutzmaßnahmen, wie das Tragen von Sonnenschutzmitteln und das Begrenzen der Sonneneinstrahlung, sind auch zu diesem Zeitpunkt unerlässlich, um Hautschäden zu vermeiden.