Kann man zu viel Wasser aus der Heizung lassen?

9 Sicht
Vor dem Ablassen von Heizwasser unbedingt den Druck prüfen: Der schwarze Zeiger muss über dem roten liegen. Andernfalls ist kein Eingriff nötig. Überhöhter Druck gefährdet das Ausdehnungsgefäß und sollte vermieden werden – regelmäßige Druckkontrollen sind empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Heizwasser ablassen: Wann ist es notwendig und wie geht man richtig vor?

Die Heizung ist ein komplexes System, das regelmäßige Wartung benötigt. Eine wichtige Aufgabe dabei ist das Entlüften der Heizkörper und das Ablassen von Heizwasser. Doch wann ist es wirklich notwendig, Heizwasser abzulassen, und wie geht man dabei richtig vor?

Warum Heizwasser ablassen?

Heizwasser kann im Laufe der Zeit Luftblasen entwickeln, die den reibungslosen Wärmetransport im Heizsystem behindern. Dies führt zu kalten Stellen in den Heizkörpern und zu einem erhöhten Energieverbrauch. Auch bei einem Druckverlust im Heizsystem ist es notwendig, Wasser abzulassen.

Druckprüfung vor dem Ablassen:

Bevor Sie Heizwasser ablassen, müssen Sie den Druck im Heizsystem kontrollieren. Dazu befindet sich am Heizkessel ein Manometer, an dem ein schwarzer und ein roter Zeiger zu sehen sind. Der schwarze Zeiger zeigt den aktuellen Druck an. Der schwarze Zeiger muss sich über dem roten Zeiger befinden. Ist dies nicht der Fall, sollte kein Heizwasser abgelassen werden, da ein zu niedriger Druck das Heizsystem beschädigen könnte.

Wann ist es notwendig, Heizwasser abzulassen?

  • Kalte Stellen in den Heizkörpern: Sind einzelne Heizkörper oder Teile davon kalt, liegt möglicherweise Luft in den Heizkörpern. In diesem Fall ist es notwendig, die Heizkörper zu entlüften.
  • Druckverlust im Heizsystem: Zeigt der Druckmesser einen Druckverlust an, sollte der Grund hierfür ermittelt werden. Möglicherweise ist ein Leck im System, das repariert werden muss.
  • Vor dem Einfüllen von Frostschutzmittel: Vor dem Winter sollte in Heizungen in ungenutzten Räumen Frostschutzmittel eingefüllt werden. Vorher ist es notwendig, das Heizwasser abzulassen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ablassen von Heizwasser:

  1. Druck prüfen: Überprüfen Sie den Druck im Heizsystem und stellen Sie sicher, dass der schwarze Zeiger über dem roten liegt.
  2. Heizung ausschalten: Schalten Sie die Heizung und die Umwälzpumpe aus.
  3. Entlüftungshähne öffnen: Öffnen Sie die Entlüftungshähne an den Heizkörpern.
  4. Ablasshahn öffnen: Öffnen Sie den Ablasshahn am Heizkessel vorsichtig.
  5. Wasser ablaufen lassen: Lassen Sie das Wasser aus dem Heizsystem laufen, bis es klar aus dem Ablasshahn austritt.
  6. Ablasshahn schließen: Schließen Sie den Ablasshahn.
  7. Entlüftungshähne schließen: Schließen Sie die Entlüftungshähne an den Heizkörpern.
  8. Heizung wieder einschalten: Schalten Sie die Heizung und die Umwälzpumpe wieder ein.
  9. Druck prüfen: Überprüfen Sie den Druck im Heizsystem und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach.

Achtung: Das Ablassen von Heizwasser kann aufgrund der hohen Temperatur Verbrennungen verursachen. Arbeiten Sie daher mit Vorsicht und tragen Sie Schutzkleidung.

Fazit: Das Ablassen von Heizwasser ist ein wichtiger Bestandteil der Heizungswartung. Vor dem Ablassen unbedingt den Druck prüfen und die Anleitung sorgfältig befolgen. So gewährleisten Sie einen sicheren und reibungslosen Betrieb Ihrer Heizung.