Soll man Blätter von Tomatenpflanzen entfernen?

8 Sicht
Für gesunde Tomatenpflanzen auf dem Balkon oder im Gewächshaus ist eine gute Belüftung und optimaler Lichteinfall entscheidend. Das gezielte Entfernen einiger Blätter fördert die Luftzirkulation, beugt Staunässe vor und reduziert so das Risiko von Pflanzenkrankheiten.
Kommentar 0 mag

Blätter entfernen bei Tomatenpflanzen: Mehr Licht und Luft für reiche Ernte

Frische, selbst angebaute Tomaten – ein Genuss, den sich viele Balkon- und Gewächshausbesitzer nicht entgehen lassen wollen. Doch der Weg zur prallen, aromatischen Tomate führt nicht nur über die richtige Bewässerung und Düngung, sondern auch über den gezielten Rückschnitt. Das Entfernen bestimmter Blätter an Tomatenpflanzen sorgt für ein optimales Mikroklima und trägt so zu einer reichen Ernte bei.

Warum überhaupt Blätter entfernen?

Im dichten Blätterwerk von Tomatenpflanzen entstehen schnell schattige, feuchte Bereiche. Diese bieten Pilzkrankheiten wie der Braunfäule ideale Bedingungen zur Ausbreitung. Gleichzeitig wird durch das dichte Blattwerk die Luftzirkulation behindert. Das Entfernen von Blättern schafft Abhilfe und bietet folgende Vorteile:

  • Verbesserte Belüftung: Durchlässigkeit für Luft reduziert die Gefahr von Pilzinfektionen.
  • Optimierte Lichtausbeute: Mehr Sonnenlicht gelangt an die Früchte und fördert die Reifung.
  • Konzentriertes Wachstum: Die Pflanze investiert ihre Energie in die Fruchtbildung anstatt in überflüssiges Blattwerk.

Welche Blätter entfernen?

Nicht jedes Blatt an der Tomatenpflanze muss entfernt werden. Gezielt sollten folgende Blätter entfernt werden:

  • Geiltriebe: Entfernen Sie konsequent alle Triebe, die in den Blattachseln wachsen.
  • Untere Blätter: Bis zum ersten Fruchtansatz sollten alle Blätter unterhalb entfernt werden. Diese bekommen ohnehin wenig Licht und sind besonders anfällig für Krankheiten.
  • Blattwerk im Inneren der Pflanze: Entfernen Sie Blätter, die eng zusammenstehen und die Pflanze zu stark beschatten.
  • Kranke Blätter: Entfernen Sie sofort alle Blätter, die Anzeichen von Krankheiten aufweisen und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Worauf ist beim Entfernen zu achten?

  • Sauberes Werkzeug: Verwenden Sie stets ein sauberes, scharfes Messer oder eine Gartenschere, um Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden.
  • Richtiger Zeitpunkt: Entfernen Sie Blätter am besten morgens an einem trockenen, sonnigen Tag. So können die Wunden schneller abtrocknen.
  • Schrittweise Vorgehensweise: Entfernen Sie nicht zu viele Blätter auf einmal, um die Pflanze nicht zu schwächen.

Fazit

Das gezielte Entfernen von Blättern ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um gesunde und ertragreiche Tomatenpflanzen auf dem Balkon oder im Gewächshaus zu kultivieren. Durch die Verbesserung des Mikroklimas beugen Sie Krankheiten vor und fördern die Reifung der Früchte.