Soll man sich bei hohem Blutdruck hinlegen?

21 Sicht
Bei hohem Blutdruck ist es nicht empfehlenswert, sich hinzulegen. Im Liegen kann sich das Blut in den Beinen stauen, was den Blutdruck weiter erhöhen kann. Es ist daher ratsam, sich stattdessen in einer aufrechten Position zu befinden, um den Blutfluss zu fördern.
Kommentar 0 mag

Bluthochdruck: Liegen oder Sitzen – Was ist die richtige Reaktion?

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt, aber schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann. Ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks kann beängstigend sein und die Frage aufwerfen, wie man sich am besten verhält. Eine gängige Annahme ist, dass man sich bei hohem Blutdruck hinlegen sollte. Doch ist das wirklich die beste Vorgehensweise? Die Antwort ist differenzierter, als man vielleicht denkt.

Warum Liegen nicht immer die beste Wahl ist

Entgegen der intuitiven Annahme ist das Hinlegen bei hohem Blutdruck nicht unbedingt empfehlenswert – zumindest nicht in allen Fällen. Der Grund dafür liegt in der veränderten Blutverteilung im Körper, wenn man sich hinlegt. In der horizontalen Position kann sich das Blut leichter in den Beinen und im Bauchraum stauen. Dieser Blutstau kann das Herz zusätzlich belasten, da es mehr Arbeit leisten muss, um das Blut wieder zum Herzen zu transportieren. Diese Mehrbelastung kann den Blutdruck unter Umständen noch weiter erhöhen, was kontraproduktiv wäre.

Die aufrechte Position: Eine bessere Alternative

Statt sich hinzulegen, ist es oft ratsamer, eine aufrechte Position einzunehmen. Das bedeutet, sich hinzusetzen oder leicht erhöht hinzulegen. Eine leicht erhöhte Position hilft, den Blutfluss zu verbessern und die Belastung des Herzens zu reduzieren. Wenn man sitzt, unterstützt die Schwerkraft den Blutfluss aus den Beinen zurück zum Herzen. Dies kann dazu beitragen, den Blutdruck zu stabilisieren und die Symptome zu lindern.

Wann Liegen dennoch in Frage kommt

Es gibt jedoch Situationen, in denen das Hinlegen bei hohem Blutdruck gerechtfertigt sein kann. Beispielsweise, wenn der hohe Blutdruck mit Schwindel, Ohnmachtsgefühl oder Übelkeit einhergeht. In diesen Fällen kann das Hinlegen helfen, Stürze zu vermeiden und die Symptome zu lindern. Wichtig ist hierbei, die Beine leicht hochzulagern, um den venösen Rückfluss zum Herzen zu fördern.

Weitere wichtige Maßnahmen bei hohem Blutdruck

Unabhängig von der gewählten Körperposition gibt es weitere wichtige Maßnahmen, die man bei hohem Blutdruck ergreifen sollte:

  • Ruhe bewahren: Panik und Angst können den Blutdruck zusätzlich erhöhen. Versuchen Sie, ruhig und entspannt zu bleiben.
  • Tief durchatmen: Langsame, tiefe Atemzüge können helfen, den Körper zu entspannen und den Blutdruck zu senken.
  • Medikamente einnehmen: Wenn Ihnen Medikamente gegen Bluthochdruck verschrieben wurden, nehmen Sie diese gemäß Anweisung ein.
  • Ärztlichen Rat einholen: Bei anhaltend hohem Blutdruck oder dem Auftreten von Begleitsymptomen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen oder den Notruf wählen.

Fazit

Die Frage, ob man sich bei hohem Blutdruck hinlegen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. In den meisten Fällen ist eine aufrechte Position vorteilhafter, da sie den Blutfluss fördert und das Herz entlastet. Bei bestimmten Symptomen wie Schwindel oder Ohnmachtsgefühl kann das Hinlegen jedoch sinnvoll sein, um Stürze zu vermeiden. Entscheidend ist, Ruhe zu bewahren, tief durchzuatmen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Es ist wichtig zu betonen, dass dies keine medizinische Beratung ersetzt. Bei akuten Problemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.