Sollen Tomaten in der Sonne oder im Schatten stehen?
Tomaten: Sonne oder Schatten für optimale Erträge
Tomaten sind eine der beliebtesten Gemüsesorten, die sowohl im Garten als auch auf dem Balkon angebaut werden können. Doch damit sie ihre vollen aromatischen Früchte tragen, ist der richtige Standort entscheidend. Sollen Tomaten also in der Sonne oder im Schatten stehen?
Die ideale Lage
Für optimale Erträge benötigen Tomaten einen sonnigen, geschützten Platz. Ein nach Süden ausgerichteter Standort ist ideal, da die Pflanzen hier den ganzen Tag über viel Sonnenlicht erhalten. Auch ein Balkon, der an der Hauswand unter einem Vordach liegt, kann ein geeignetes Mikroklima bieten.
Sonne ist entscheidend
Tomatenpflanzen benötigen viel Sonnenlicht, um ihre Früchte richtig zu entwickeln. Ohne ausreichend Sonnenlicht bleiben die Früchte klein und geschmacklos. Ein Standort im Vollschatten ist daher nicht zu empfehlen. Allerdings sollten die Pflanzen auch nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sein. Ein Standort mit teilweiser Beschattung während der heißesten Tageszeit kann vor Sonnenbrand schützen.
Schutz vor Wind und Kälte
Neben Sonnenlicht benötigen Tomatenpflanzen auch Schutz vor Wind und Kälte. Ein nach Süden ausgerichteter Balkon oder eine Hauswand bieten hier Abhilfe. Wichtig ist auch, dass die Pflanzen erst nach den Eisheiligen (ab Mitte Mai) ins Freie gestellt werden, da sie empfindlich auf Frost reagieren.
Fazit
Für optimale Erträge sollten Tomatenpflanzen an einem sonnigen, geschützten Platz angebaut werden. Ein nach Süden ausgerichteter Balkon oder ein Standort an der Hauswand unter einem Vordach sind ideal. Erst nach den Eisheiligen können die Pflanzen ins Freie gestellt werden, wo sie viel Sonnenlicht, aber auch Schutz vor Wind und Kälte benötigen.
#Tomaten Schatten#Tomaten Sonne#Tomaten StandortKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.