Sollte man zum Kochen heißes oder kaltes Wasser verwenden?

8 Sicht
Frisches Kaltwasser ist für die Lebensmittelzubereitung hygienischer, selbst bei kleinen Mengen. Reste von alten Leitungsinhalten, wie etwa Schwermetallen, werden so vermieden. Experten wie Ernährungswissenschaftler Uwe Knop empfehlen daher explizit die Nutzung von kaltem Leitungswasser.
Kommentar 0 mag

Heiß oder Kalt? Die richtige Wassertemperatur beim Kochen

Die Frage, ob man zum Kochen heißes oder kaltes Wasser verwenden sollte, ist nicht neu. Während manche die Gewohnheit haben, das Wasser aus dem Kochtopf direkt zu verwenden, argumentieren Experten klar für die Verwendung von kaltem Leitungswasser. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für diese Empfehlung und stellt dabei sicher, dass er sich von bereits im Internet verfügbaren Inhalten unterscheidet.

Die Hygiene spielt beim Kochen eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig ist die reine Wasserqualität, da sie einen direkten Einfluss auf die zubereiteten Speisen hat. Vermeiden Sie es, Leitungswasser zu verwenden, welches über einen längeren Zeitraum im System gestanden hat. In solchen Fällen lagern sich potenziell schädliche Substanzen, wie beispielsweise Schwermetalle, an den Leitungsrohren ab. Diese Rückstände können in das Trinkwasser gelangen und, obwohl die Konzentrationen oft gering sind, können sie sich kumulativ im Körper anreichern.

Frisches, kaltes Leitungswasser hingegen, direkt aus dem Hahn entnommen, minimiert dieses Risiko. Es enthält weniger Rückstände aus dem alten Leitungsinhalt und ist somit hygienischer, selbst in kleinen Mengen. Experten wie Ernährungswissenschaftler Uwe Knop plädieren daher für die Nutzung von kaltem Leitungswasser. Die Erwärmung des Wassers im Topf erfolgt direkt vor dem Kochen, wodurch die bereits vorhandene, mögliche Kontamination minimiert wird.

Abgesehen von der Hygiene-Perspektive ist die Verwendung von kaltem Wasser auch wirtschaftlich sinnvoller. Es ist energieeffizienter, kaltes Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen, als heißes Wasser zu kühlen. Dieser Aspekt ist nicht zu vernachlässigen, insbesondere bei häufigerem Kochen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von kaltem Leitungswasser für die Lebensmittelzubereitung die hygienischere und ökonomischere Wahl ist. Die Vermeidung von potenziell schädlichen Rückständen in alten Leitungsinhalten durch Verwendung von frischem Wasser ist der entscheidende Vorteil. Die Erwärmung des Wassers im Topf direkt vor dem Kochen minimiert jegliches Risiko und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Energieeffizienz. So steht einem gesunden und nachhaltigen Kocherlebnis nichts im Wege.