Sollten wir mein iPhone nicht auf 100 % aufladen?

0 Sicht

Um die Langlebigkeit Ihres iPhone-Akkus zu gewährleisten, sollten Sie ihn nicht vollständig aufladen. Begrenzen Sie stattdessen die Ladung auf 20-80 %, da vollständige Ladezyklen die Batteriekapazität verringern.

Kommentar 0 mag

iPhone-Akku-Mythos: Sollte man ihn wirklich nicht auf 100% laden?

Die Lebensdauer eines iPhone-Akkus ist ein Thema, das viele Nutzer beschäftigt. Kaum ein anderes Bauteil ist so entscheidend für die Funktionalität des Geräts und kaum ein anderes verschleißt schneller. Umso mehr kursieren im Netz zahlreiche Tipps und Tricks, wie man die Lebensdauer des Akkus verlängern kann. Einer der hartnäckigsten Ratschläge lautet: Laden Sie Ihr iPhone niemals auf 100 % auf! Aber stimmt das wirklich? Und was steckt hinter dieser Empfehlung?

Die Theorie hinter dem 20-80% Limit

Die Idee, den Akku nur zwischen 20 % und 80 % zu laden, basiert auf der Chemie von Lithium-Ionen-Akkus, die in iPhones und den meisten anderen modernen Smartphones verwendet werden. Diese Akkus unterliegen einem Verschleiß, der durch sogenannte Ladezyklen entsteht. Ein Ladezyklus ist definiert als die Entladung eines Akkus von 100 % auf 0 %. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich dabei nicht zwangsläufig um eine einzige vollständige Ladung handelt. Wenn man den Akku von 70 % auf 20 % entlädt und ihn dann wieder auf 70 % lädt, hat man damit einen halben Ladezyklus absolviert.

Theoretisch ist es so, dass Lithium-Ionen-Akkus durch extreme Ladepunkte – also sowohl bei fast leerem als auch bei vollem Akku – stärker belastet werden. Das Laden auf 100 % erzeugt höhere Spannungen innerhalb der Zelle, was den Akku langfristig schneller altern lässt. Ähnlich verhält es sich mit der Tiefentladung, also dem vollständigen Entleeren des Akkus.

Apple’s Sichtweise und moderne Akkutechnologie

Während die Theorie plausibel klingt, hat Apple in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in der Akkutechnologie und der Software-Optimierung gemacht. Moderne iPhones verfügen über ausgeklügelte Batteriemanagementsysteme, die den Ladevorgang intelligent steuern. Diese Systeme erkennen das Ladeverhalten des Nutzers und optimieren den Ladevorgang entsprechend.

Beispielsweise verfügt das iPhone über die Funktion “Optimiertes Laden der Batterie”. Diese Funktion lernt die täglichen Laderoutinen des Nutzers und wartet mit dem vollständigen Aufladen über 80 % hinaus, bis kurz vor dem Zeitpunkt, an dem das iPhone benötigt wird. Dadurch wird die Zeit, die der Akku im vollständig geladenen Zustand verbringt, minimiert.

Apple selbst gibt an, dass das vollständige Aufladen auf 100 % in den meisten Fällen unbedenklich ist. Sie empfehlen, den Akku gelegentlich vollständig zu entladen und wieder aufzuladen, um die Kalibrierung des Akkus zu gewährleisten.

Was bedeutet das für den Nutzer?

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Das 20-80% Limit ist eine Vereinfachung: Es basiert auf der grundsätzlichen Funktionsweise von Lithium-Ionen-Akkus, berücksichtigt aber nicht die Fortschritte in der Batteriemanagement-Software moderner iPhones.
  • “Optimiertes Laden der Batterie” nutzen: Diese Funktion, die standardmäßig aktiviert ist, ist ein effektiver Weg, um die Akkulebensdauer zu verlängern, ohne sich ständig um den Ladezustand kümmern zu müssen.
  • Kein Stress wegen 100 %: Man muss nicht panisch werden, wenn das iPhone auf 100 % geladen ist. Die Technologie ist heutzutage so weit entwickelt, dass der Schaden minimal ist.
  • Gelegentliches vollständiges Entladen und Laden: Kann hilfreich sein, um die Kalibrierung des Akkus zu erhalten.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Hitze und Kälte sind schädlicher für den Akku als das vollständige Aufladen.

Fazit

Während das 20-80% Limit in der Theorie nicht falsch ist, ist es im Alltag für die meisten iPhone-Nutzer nicht praktikabel und auch nicht zwingend notwendig. Die moderne Technologie in iPhones minimiert die Auswirkungen des vollständigen Aufladens. Nutzen Sie die “Optimiertes Laden der Batterie” Funktion und machen Sie sich nicht zu viele Sorgen um jeden einzelnen Prozentpunkt. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, extreme Temperaturen zu vermeiden und Ihr iPhone nicht unnötig lange in der prallen Sonne oder Kälte liegen zu lassen. So werden Sie lange Freude an Ihrem iPhone-Akku haben.