Wann gilt ein Zyklus als zu lang?

5 Sicht

Unregelmäßige Zyklen, mit Intervallen über 30 oder unter 25 Tagen, weisen auf mögliche hormonelle Dysbalancen hin. Eine ausbleibende Menstruation erfordert ärztliche Abklärung, da Schwangerschaft oder andere gesundheitliche Probleme die Ursache sein können. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig.

Kommentar 0 mag

Wann gilt ein Zyklus als zu lang?

Ein regelmäßiger Menstruationszyklus hat in der Regel eine Länge von 25 bis 35 Tagen. Als zu lang gilt er, wenn er länger als 38 Tage anhält. Dies deutet möglicherweise auf eine zugrunde liegende hormonelle Störung hin.

Ursachen für verlängerte Zyklen

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Diese hormonelle Störung führt zu einem Ungleichgewicht der Sexualhormone, was zu unregelmäßigen Zyklen und Ausbleiben der Menstruation führen kann.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Hormonhaushalt stören und zu verlängerten Zyklen beitragen.
  • Gestörte Milchproduktion: Stillen kann die Hormonproduktion beeinflussen und zu unregelmäßigen Zyklen führen.
  • Essstörungen: Anorexie und Bulimie können den Hormonhaushalt stören und zu verlängerten Zyklen oder zum Ausbleiben der Menstruation führen.
  • Stres: Übermäßiger Stress kann den Hormonhaushalt stören und zu unregelmäßigen Zyklen führen.

Diagnose

Um die Ursache für verlängerte Zyklen zu ermitteln, ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Der Arzt wird die Krankengeschichte abfragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Möglicherweise werden auch Bluttests, Ultraschalluntersuchungen oder andere Tests zur Diagnose herangezogen.

Behandlung

Die Behandlung für verlängerte Zyklen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei PCOS können Medikamente wie Clomifen oder Metformin verschrieben werden, um den Eisprung zu fördern. Bei Schilddrüsenunterfunktion werden Schilddrüsenhormone verabreicht. Andere Behandlungen können die Reduzierung von Stress, die Behandlung von Essstörungen und die Einnahme von Hormonpräparaten umfassen.

Regelmäßige Kontrollen

Regelmäßige gynäkologische Kontrollen sind wichtig, um verlängerte Zyklen zu überwachen und die zugrunde liegende Ursache frühzeitig zu erkennen. Dies trägt dazu bei, eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten und potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren.