Wann platzt eine Flasche im Gefrierfach?
Die Kälte des Gefrierschranks ist für Flaschen tückisch. Bereits bei leicht unter null Grad Celsius droht der Bruch, bedingt durch die Volumenexpansion des Gefrierprozesses. Sekt und Wein sind besonders empfindlich und sollten dort niemals aufbewahrt werden. Vorsicht ist also geboten!
Die tickende Zeitbombe im Eisfach: Wann platzt eine Flasche?
Ein kaltes Getränk aus dem Gefrierfach – erfrischend gedacht, kann aber schnell in einer klebrigen Katastrophe enden. Denn die niedrigen Temperaturen bergen für Flaschen ein erhebliches Risiko: den Bruch durch Ausdehnung des Inhalts beim Gefrieren. Doch wann genau passiert das und welche Faktoren spielen eine Rolle?
Die landläufige Annahme, dass eine Flasche erst bei -18°C, der typischen Gefrierfachtemperatur, platzt, ist ein Trugschluss. Der kritische Punkt liegt deutlich höher, bereits knapp unter dem Gefrierpunkt des Flascheninhalts. Wasser dehnt sich beim Übergang zu Eis um etwa 9% aus. Dieser Druckanstieg ist enorm und kann selbst dickwandiges Glas sprengen.
Bei Getränken spielt neben Wasser der Alkoholgehalt eine entscheidende Rolle. Alkohol hat einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser. Ein Bier mit 5% Alkohol gefriert beispielsweise erst bei etwa -2°C. Wein und Sekt, mit ihren höheren Alkoholgehalten, frieren noch später, jedoch ist gerade bei diesen Getränken die Gefahr besonders groß. Die Kohlensäure im Sekt erzeugt zusätzlichen Druck, der in Kombination mit der Expansion des gefrierenden Wassers explosionsartig wirken kann. Auch die Zuckeranteile in alkoholischen Getränken beeinflussen den Gefrierpunkt und somit den Zeitpunkt des Bruchs.
Doch nicht nur der Inhalt, auch die Beschaffenheit der Flasche spielt eine Rolle. Glasflaschen sind grundsätzlich widerstandsfähiger als Plastikflaschen. Die Form der Flasche ist ebenfalls relevant. Runde Flaschen verteilen den Druck gleichmäßiger, während eckige Flaschen an den Kanten Sollbruchstellen aufweisen. Ein bereits vorhandener Riss oder eine Beschädigung der Flasche erhöht das Risiko zusätzlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Der kritische Punkt liegt knapp unter dem Gefrierpunkt des Flascheninhalts, nicht erst bei -18°C.
- Alkoholgehalt, Kohlensäure und Zucker beeinflussen den Gefrierpunkt und somit das Platzen.
- Glasflaschen sind widerstandsfähiger als Plastikflaschen.
- Runde Flaschen sind stabiler als eckige.
- Beschädigungen erhöhen die Bruchgefahr.
Um eine explodierende Flasche und die damit verbundene Sauerei zu vermeiden, gilt daher: Lagern Sie Getränke, insbesondere kohlensäurehaltige und alkoholische, niemals im Gefrierfach! Ein Kühlschrankfach oder ein kühler Keller sind die besseren Alternativen. Sollten Sie doch einmal eine Flasche im Gefrierfach vergessen haben, fassen Sie diese mit dicken Handschuhen an und tauen Sie sie langsam im Kühlschrank auf. Öffnen Sie die Flasche erst, wenn sie vollständig aufgetaut ist, um Verletzungen durch Glassplitter und herausspritzende Flüssigkeit zu vermeiden.
#Eisbildung#Flasche Platzt#GefrierfachKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.