Wann sollte man Magnesium und Kalium einnehmen?
Wann sollte man Magnesium und Kalium einnehmen?
Magnesium und Kalium sind zwei essentielle Mineralstoffe, die für eine Vielzahl von Körperfunktionen unerlässlich sind. Insbesondere Personen, die sich intensiv sportlich betätigen, Saunagänge nehmen oder an Durchfall leiden, sollten auf eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe achten.
Intensiver Sport
Bei intensivem Sport kommt es zu einer vermehrten Schweißproduktion, wodurch der Körper erhebliche Mengen an Magnesium und Kalium verliert. Diese Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion und -entspannung, sowie bei der Regulierung des Herzrhythmus. Ein Mangel kann zu Krämpfen, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen.
Sauna
Auch Saunagänge können zu einem erhöhten Magnesium- und Kaliumverlust führen. Die Hitze bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße und führt zu verstärktem Schwitzen. Dies kann zu Elektrolytverlusten, einschließlich Magnesium und Kalium, führen, was zu Schwäche, Schwindel und Kopfschmerzen führen kann.
Durchfall
Durchfall ist eine weitere häufige Ursache für Magnesium- und Kaliumverlust. Durch den häufigen Stuhlgang gehen erhebliche Mengen dieser Mineralstoffe verloren, wodurch es zu Dehydration und Elektrolytstörungen kommen kann. Symptome können Müdigkeit, Übelkeit und Muskelkrämpfe sein.
Empfehlungen zur Einnahme
Um den Verlust von Magnesium und Kalium auszugleichen, ist eine zusätzliche Zufuhr unter folgenden Umständen empfehlenswert:
- Intensiver Sport: Während und nach dem Training sollten magnesium- und kaliumreiche Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden.
- Saunagänge: Vor und nach dem Saunagang sollten magnesium- und kaliumhaltige Getränke getrunken werden.
- Durchfall: Bei Durchfall ist es wichtig, viel Flüssigkeit zusammen mit Elektrolytgetränken zu sich zu nehmen, um den Mineralstoffverlust auszugleichen.
Quellen für Magnesium und Kalium
Magnesiumreiche Lebensmittel sind unter anderem:
- Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl)
- Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Linsen)
- Nüsse (z. B. Mandeln, Cashewnüsse)
- Vollkornprodukte
Kaliumsreiche Lebensmittel sind unter anderem:
- Bananen
- Avocados
- Süßkartoffeln
- Blattgemüse
- Trockenfrüchte
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Magnesium- und Kaliumergänzungsmitteln nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte, da eine Überdosierung gefährlich sein kann.
#Kalium Einnahme#Magnesium Einnahme#Mineralien ZeitpunktKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.