Wann sollten Anemonen umgepflanzt werden?
Japanische Anemonen gedeihen durch Teilung im Herbst oder Frühling. Ältere, zu große Horste lassen sich problemlos teilen und an anderer Stelle neu einpflanzen. Ein leichter Rückschlag nach dem Umsetzen ist normal, die Pflanzen erholen sich aber schnell und bilden kräftige neue Blüten.
Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Anemonen
Anemonen, insbesondere die beliebten japanischen Herbstanemonen (Anemone hupehensis und Anemone × hybrida), sind wertvolle Gartenpflanzen, die mit ihren zarten Blüten im Spätsommer und Herbst Farbe in den Garten bringen. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt, um diese Schönheiten umzupflanzen oder zu teilen?
Während viele Stauden im Frühjahr oder Herbst umgesiedelt werden können, reagieren Anemonen, besonders die herbstblühenden Arten, empfindlicher auf Störungen. Daher ist der Frühling der optimale Zeitpunkt für das Umpflanzen. Sobald der Boden frostfrei ist und die ersten Triebe sichtbar werden, können Sie die Horste bedenkenlos teilen und verpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze genügend Energie, um sich im neuen Standort zu etablieren, bevor die Blütezeit beginnt.
Ein Umpflanzen im Herbst ist zwar möglich, aber weniger empfehlenswert. Die Pflanzen bereiten sich auf die Winterruhe vor und haben weniger Kraftreserven für die Wurzelbildung am neuen Standort. Ein später Frost kann die frisch umgepflanzten Anemonen zusätzlich schwächen. Sollten Sie dennoch im Herbst umpflanzen müssen, achten Sie auf einen möglichst frühen Zeitpunkt und einen guten Winterschutz, z.B. durch eine dicke Laubschicht.
So gehen Sie beim Umpflanzen vor:
- Vorbereiten: Lockern Sie den Boden am neuen Standort gut auf und reichern Sie ihn gegebenenfalls mit Kompost an. Anemonen bevorzugen einen humosen, durchlässigen Boden.
- Ausgraben: Graben Sie den Horst vorsichtig aus und achten Sie darauf, die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen.
- Teilen: Größere Horste können mit einem Spaten oder scharfen Messer geteilt werden. Achten Sie darauf, dass jeder Teilstück ausreichend Wurzeln und mindestens einen Trieb besitzt.
- Einpflanzen: Setzen Sie die Teilstücke in der gleichen Tiefe wie zuvor ein und drücken Sie die Erde gut an.
- Angießen: Gießen Sie die frisch gepflanzten Anemonen gründlich an, um den Boden zu setzen und die Wurzelbildung anzuregen. Halten Sie den Boden in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.
Ein leichter Rückschlag nach dem Umpflanzen ist normal. Die Pflanzen benötigen etwas Zeit, um sich zu akklimatisieren. Mit der richtigen Pflege werden sie sich aber schnell erholen und im nächsten Jahr wieder üppig blühen. Geduld und die Wahl des richtigen Zeitpunkts sind der Schlüssel zum Erfolg beim Umpflanzen von Anemonen.
#Anemonen#Frühling#UmpflanzenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.