Warum Kühlflüssigkeit mit Wasser mischen?

4 Sicht
Kühlmittelkonzentrat sollte stets außerhalb des Kühlsystems mit Wasser gemischt werden, bevor es eingefüllt wird. Das direkte Einfüllen von unverdünntem Kühlmittel kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Silikate führen und den Schutz des Kühlsystems beeinträchtigen.
Kommentar 0 mag

Warum Kühlmittel mit Wasser mischen? Die optimale Kühlleistung und der Schutz Ihres Motors hängen davon ab!

Kühlmittelkonzentrat ist kein Fertigprodukt, sondern die Basis für eine lebenswichtige Flüssigkeit in Ihrem Fahrzeug: das Kühlwasser. Es enthält zwar wichtige Additive zum Schutz vor Korrosion, Kavitation und Überhitzung, aber in unverdünnter Form kann es diese Aufgaben nicht optimal erfüllen. Deshalb ist das Mischen mit Wasser unerlässlich – und zwar bevor es in den Kühlkreislauf gelangt.

Die Chemie dahinter:

Kühlmittelkonzentrat besteht hauptsächlich aus Ethylenglykol oder Propylenglykol. Diese Glykole haben einen höheren Siedepunkt und einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser, was für den Schutz des Motors in extremen Temperaturbereichen entscheidend ist. Allerdings sind sie in reiner Form weniger effektiv bei der Wärmeableitung als ein Wasser-Glykol-Gemisch.

Die Zugabe von Wasser verbessert die Wärmeübertragungseigenschaften des Kühlmittels signifikant. Wasser besitzt eine höhere spezifische Wärmekapazität als Glykol, was bedeutet, dass es mehr Wärme aufnehmen kann, bevor sich seine Temperatur erhöht. Das optimale Mischverhältnis liegt in der Regel bei 50:50, kann aber je nach Fahrzeug und Umgebungsbedingungen variieren. Die Angaben des Fahrzeugherstellers im Handbuch sollten unbedingt beachtet werden.

Der entscheidende Vor-Mix:

Ein weiterer wichtiger Grund für das Vormischen ist die gleichmäßige Verteilung der im Kühlmittelkonzentrat enthaltenen Additive, insbesondere der Silikate. Diese schützen das Kühlsystem vor Korrosion. Gießt man unverdünntes Konzentrat direkt in den Kühlkreislauf, können sich lokale Konzentrationsunterschiede bilden. Das bedeutet, dass manche Bereiche des Kühlsystems unzureichend geschützt sind, während andere einer übermäßigen Konzentration von Additiven ausgesetzt sind. Dies kann zu Ablagerungen, einer Beeinträchtigung der Kühlleistung und letztendlich zu Schäden am Motor führen.

Durch das Vormischen mit Wasser wird sichergestellt, dass die Additive gleichmäßig im Kühlwasser verteilt sind und ihre Schutzfunktion optimal entfalten können. So wird ein lückenloser Korrosionsschutz gewährleistet und die Lebensdauer des Kühlsystems verlängert.

Kurz zusammengefasst:

  • Optimale Kühlleistung: Wasser verbessert die Wärmeableitung.
  • Gleichmäßige Additivverteilung: Schützt vor Korrosion und Ablagerungen.
  • Vermeidung von Schäden: Schützt den Motor und das Kühlsystem.

Achten Sie immer auf die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers bezüglich des Mischverhältnisses und der Kühlmittelart. Das richtige Kühlmittel und die korrekte Mischung sind entscheidend für die Langlebigkeit und die optimale Leistung Ihres Motors.