Warum läuft das Wasser im Spülkasten nicht nach?

0 Sicht

Wenn der Spülkasten kein Wasser mehr nachlaufen lässt, könnte dies auf einen verstopften Wasserzulauf zurückzuführen sein. Kalkablagerungen oder Rost können sich nach langjähriger Nutzung ansammeln und den Zulauf blockieren. Das darin befindliche Sieb sollte gereinigt oder ausgetauscht werden, um den Wasserfluss wiederherzustellen.

Kommentar 0 mag

Stille Wasser sind tief – Warum läuft der Spülkasten nicht mehr voll?

Ein leises Plätschern nach dem Spülen gehört für die meisten zum gewohnten Toiletten-Soundtrack. Doch was, wenn diese vertraute Geräuschkulisse ausbleibt und der Spülkasten sich nicht mehr füllt? Ein leerer oder nur teilweise gefüllter Spülkasten ist nicht nur ärgerlich, sondern verhindert auch eine effektive Toilettenspülung. Die Ursachen für dieses Problem können vielfältig sein, ein verstopfter Wasserzulauf ist jedoch ein häufiger Übeltäter.

Während Wasser durch die Leitungen fließt, können sich mit der Zeit Ablagerungen bilden. Kalk und Rostpartikel lagern sich besonders gerne an Engstellen ab, wie zum Beispiel im Zulaufventil des Spülkastens. Dieses Ventil, meist mit einem kleinen Sieb ausgestattet, reguliert den Wasserzufluss und schützt den Spülkasten vor Verunreinigungen. Doch genau dieses Sieb kann durch die Ablagerungen verstopfen und den Wasserfluss behindern.

So lösen Sie das Problem des verstopften Wasserzulaufs:

  1. Haupthahn zudrehen: Bevor Sie am Spülkasten arbeiten, drehen Sie den Wasserhaupthahn für die Toilette zu. Das verhindert Überschwemmungen und ermöglicht ein sicheres Arbeiten.

  2. Spülkasten öffnen: Entfernen Sie den Deckel des Spülkastens. Die Mechanismen variieren je nach Modell, in der Regel lässt sich der Deckel aber einfach abheben oder abschrauben.

  3. Zulaufventil identifizieren: Das Zulaufventil befindet sich meist seitlich im Spülkasten und ist mit einem flexiblen Schlauch mit der Wasserleitung verbunden.

  4. Sieb reinigen: Das Sieb befindet sich am Ende des Zulaufventils, wo der Schlauch angeschlossen ist. Schrauben Sie den Schlauch vorsichtig ab und entfernen Sie das Sieb. Spülen Sie das Sieb gründlich unter fließendem Wasser aus. Hartnäckige Ablagerungen können mit einer Zahnbürste oder Essigessenz entfernt werden.

  5. Zulaufventil prüfen: Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch das Zulaufventil selbst auf Verstopfungen oder Beschädigungen zu überprüfen. Ein dünner Draht kann helfen, etwaige Blockaden im Ventil zu lösen.

  6. Zusammenbau: Setzen Sie das gereinigte Sieb und den Schlauch wieder ein. Achten Sie darauf, alle Verbindungen fest anzuziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

  7. Haupthahn öffnen und testen: Drehen Sie den Wasserhaupthahn langsam wieder auf und beobachten Sie, ob der Spülkasten sich ordnungsgemäß füllt.

Weitere mögliche Ursachen:

Sollte das Reinigen des Siebs und des Zulaufventils das Problem nicht lösen, kommen weitere Ursachen in Frage:

  • Defektes Schwimmerventil: Das Schwimmerventil reguliert den Wasserstand im Spülkasten. Ein defektes Ventil kann dazu führen, dass der Spülkasten überläuft oder sich nicht vollständig füllt.

  • Verschalung im Spülkasten: In älteren Spülkästen kann sich mit der Zeit Kalk an den Wänden ablagern und den Mechanismus beeinträchtigen.

  • Undichte Dichtungen: Undichte Dichtungen am Zulaufventil oder am Ablaufventil können ebenfalls zu Problemen führen.

Wenn Sie sich unsicher sind oder das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Ein Installateur kann die Ursache des Problems schnell identifizieren und die notwendigen Reparaturen durchführen. So ist schnell wieder für einen funktionierenden und zuverlässigen Spülkasten gesorgt.