Warum nicht nasse Haarefärben?

11 Sicht
Trockenes Haar ist für eine gleichmäßige und intensive Farbaufnahme unerlässlich. Wasser auf der Haarfaser wirkt als Barriere und verhindert ein optimales Eindringen der Farbe. Die Farbentwicklung wird beeinträchtigt, das Ergebnis möglicherweise fleckig und ungleichmäßig. Sauberes, trockenes Haar garantiert den besten Farberfolg.
Kommentar 0 mag

Warum sollten Sie niemals nasse Haare färben?

Sie planen eine Haarfarben-Transformation und fragen sich, ob es wirklich notwendig ist, Ihr Haar vor dem Färben zu trocknen? Die Antwort ist ein klares Ja! Nasses Haar färben ist ein absolutes No-Go und kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Hier erfahren Sie, warum:

  • Wasser als Barriere: Wasser auf dem Haar wirkt wie eine unsichtbare Barriere, die die Farbstoffe daran hindert, tief in die Haarfaser einzudringen. Die Farbe wird nicht gleichmäßig aufgenommen, was zu einem fleckigen und ungleichmäßigen Farbergebnis führen kann.

  • Beeinträchtigte Farbentwicklung: Die chemischen Reaktionen, die für die Entwicklung der Farbe verantwortlich sind, funktionieren am besten in einer trockenen Umgebung. Nasses Haar verlangsamt diesen Prozess und beeinträchtigt so die Farbintensität und -tiefe.

  • Schädigung des Haars: Das Färben von nassem Haar kann das Haar stärker schädigen als das Färben von trockenem Haar. Die Feuchtigkeit im Haar kann die Farbe austrocknen und das Haar spröde machen.

Fazit:

Um ein optimales Farbergebnis zu erzielen, ist es wichtig, Ihre Haare vor dem Färben gründlich zu waschen und vollständig zu trocknen. Nur so können die Farbstoffe optimal in die Haarstruktur eindringen und für eine intensive, gleichmäßige Farbe sorgen. Sparen Sie sich Ärger und enttäuschende Ergebnisse und lassen Sie Ihre Haare vor dem Färben vollständig trocknen.