Warum nimmt man nach einer Diät wieder zu?

10 Sicht
Der Körper passt sich an Kalorienrestriktion an, senkt seinen Grundumsatz und spart Energie. Ein abruptes Zurückkehren zu alten Essgewohnheiten überfordert das nun energieeffizientere System. Die Folge: schneller Gewichtszunahme, oft jenseits des ursprünglichen Gewichts. Dauerhafte Verhaltensänderung ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Der Jojo-Effekt: Warum die Diät-Waage oft zurück schlägt

Viele Menschen kennen das frustrierende Szenario: Monatelang strenge Diät, der Erfolg ist sichtbar, doch sobald die bewussten Einschränkungen fallen, schnellen die Kilos wieder auf die Waage – oft sogar mehr als vorher. Der gefürchtete Jojo-Effekt macht sich bemerkbar und hinterlässt nicht nur Enttäuschung, sondern kann auch langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Doch warum passiert das eigentlich? Die Antwort ist komplex und liegt nicht allein am fehlenden Durchhaltevermögen.

Ein zentraler Faktor ist die Anpassung des Körpers an die Kalorienrestriktion. Unser Stoffwechsel ist ein hochdynamisches System, das sich an die verfügbare Energiezufuhr anpasst. Während einer Diät senkt der Körper seinen Grundumsatz, also den Energieverbrauch im Ruhezustand. Dies ist ein evolutionär bedingter Schutzmechanismus: In Zeiten des Mangels wird Energie sparsam genutzt, um das Überleben zu sichern. Der Körper schaltet quasi in den “Sparmodus”. Dieser Prozess ist nicht willkürlich, sondern wird durch komplexe hormonelle und biochemische Vorgänge gesteuert, unter anderem durch Veränderungen im Schilddrüsenhormonhaushalt und der Insulinempfindlichkeit.

Der springende Punkt: Dieser abgesenkte Grundumsatz bleibt nicht einfach auf Knopfdruck wieder auf dem ursprünglichen Level, sobald die Diät beendet ist. Kehrt man abrupt zu den alten Essgewohnheiten zurück, wird das nun energieeffizientere System überfordert. Der Körper nimmt die überschüssige Energie effizient auf und speichert sie als Fettgewebe, um für den nächsten möglichen Mangel vorzusorgen. Diese “Effizienzsteigerung” führt zu einer schnelleren Gewichtszunahme als vor der Diät, oft mit dem Ergebnis, dass das ursprüngliche Gewicht deutlich überschritten wird. Dieser Kreislauf aus Diät, Gewichtsverlust und anschließendem, oft noch stärkeren, Gewichtszunahme ist der Jojo-Effekt.

Zusätzlich spielen psychologische Faktoren eine wichtige Rolle. Die oft strengen Regeln einer Diät führen zu Entbehrungen und Frustrationen. Sobald diese Regeln fallen, kommt es leicht zu Heißhungerattacken und einem Gefühl des “sich Belohnens”, was zu übermäßigem Essen führt. Dieser emotionale Aspekt verschärft den Jojo-Effekt deutlich.

Die entscheidende Lehre aus diesem Phänomen ist die Notwendigkeit einer dauerhaften Verhaltensänderung. Es geht nicht um kurzfristige Erfolge, sondern um eine langfristige Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Bewegung und ein gesunder Umgang mit Emotionen sind weit nachhaltiger als radikale Diäten. Langsamere, aber stetige Veränderungen des Lebensstils, unterstützt durch professionelle Beratung (Ernährungsberater, Psychologen), bieten die besten Voraussetzungen, um ein gesundes Gewicht zu erreichen und langfristig zu halten. Der Fokus sollte nicht auf dem schnellen Gewichtsverlust liegen, sondern auf dem Aufbau eines gesunden und ausgeglichenen Lebensstils, der Freude bereitet und nachhaltig ist.