Warum schwimmen meine Dosen-Tomaten?

9 Sicht
Die Salzkonzentration im Wasser beeinflusst den Auftrieb. Höherer Salzgehalt erhöht die Dichte, wodurch weniger Auftrieb entsteht und Gegenstände, wie z.B. Tomatenkonserven, leichter untergehen können. Die Gewichtskraft übersteigt die Auftriebskraft.
Kommentar 0 mag

Warum schwimmen meine Dosen-Tomaten? Ein physikalisches Phänomen im Küchenschrank

Manchmal erlebt man es: Beim Einräumen des Einkaufs schwimmen die Dosen-Tomaten im Wasser statt brav auf dem Boden zu liegen. Keine Sorge, die Tomaten sind nicht verdorben – es handelt sich um ein physikalisches Phänomen, das mit dem Auftrieb und der Dichte von Flüssigkeiten zu tun hat.

Der entscheidende Faktor ist die Salzkonzentration des Wassers. Wasser an sich hat eine bestimmte Dichte. Je höher der Salzgehalt, desto höher die Dichte des Wassers. Das liegt daran, dass Salzmoleküle sich zwischen den Wassermolekülen einlagern und somit das Gesamtvolumen erhöhen, ohne das Gewicht signifikant zu verändern. Die Dichte (Masse pro Volumen) nimmt also zu.

Der Auftrieb eines Körpers in einer Flüssigkeit hängt direkt von der Dichte dieser Flüssigkeit ab. Der bekannte Satz des Archimedes besagt, dass ein Körper in einer Flüssigkeit eine Auftriebskraft erfährt, die gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist. Schwimmt ein Körper, bedeutet das, dass die Auftriebskraft größer oder gleich seiner Gewichtskraft ist. Sinkt er, ist die Gewichtskraft größer.

In unserem Fall ist die Dose Tomatenkonserven der Körper. Ihr Gewicht bleibt konstant. Wenn nun das Wasser, in dem die Dose steht, einen hohen Salzgehalt aufweist – etwa durch verschüttetes Salzwasser oder eine zu salzige Spülmaschine – ist seine Dichte erhöht. Die Auftriebskraft, die die Dose erfährt, ist somit ebenfalls größer als in normalem Wasser. Erreicht die Auftriebskraft nicht das Gewicht der Dose, sinkt diese. Ist die Dichte des Wassers durch den hohen Salzgehalt jedoch so stark erhöht, dass die Auftriebskraft das Gewicht der Dose übertrifft, schwimmt diese.

Im Umkehrschluss: In reinem Wasser mit geringer Dichte sinken die Dosen-Tomaten, da ihre Gewichtskraft größer als die Auftriebskraft ist. In stark salzhaltigem Wasser mit hoher Dichte können sie hingegen schwimmen.

Dieses Phänomen lässt sich auch mit anderen Gegenständen beobachten, die eine ähnliche Dichte wie Wasser besitzen. Ein kleines, dichtes Objekt wie ein Stein wird in jedem Fall sinken, während ein größeres, weniger dichtes Objekt, wie beispielsweise ein Stück Holz, je nach Salzgehalt schwimmen oder sinken kann.

Das nächste Mal, wenn Ihre Dosen-Tomaten schwimmen, wissen Sie also, dass es nicht an mangelnder Qualität, sondern an der Physik liegt – und vielleicht an etwas zu viel Salz im Spülwasser.