Warum soll man nicht so viel Tee trinken?

9 Sicht
Polyphenole in grünem und schwarzem Tee könnten das Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko senken, so Forschungsergebnisse. Diese sekundären Pflanzenstoffe scheinen eine schützende Wirkung zu haben. Ein moderater Teegenuss könnte also gesundheitlich vorteilhaft sein.
Kommentar 0 mag

Übermäßiger Teekonsum: Risiken und Nebenwirkungen

Während Tee oft als gesundes Getränk gepriesen wird, kann ein übermäßiger Konsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Obwohl Polyphenole in grünem und schwarzem Tee vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können, sind andere Inhaltsstoffe bei übermäßigem Konsum möglicherweise nicht vorteilhaft.

Übermäßige Koffeinzufuhr:

Tee enthält Koffein, ein Stimulans, das die Wachsamkeit und den Stoffwechsel steigern kann. Eine übermäßige Koffeinzufuhr kann jedoch folgende Nebenwirkungen hervorrufen:

  • Angstzustände
  • Schlaflosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Herzrasen
  • Zittern

Eisenaufnahmeblockade:

Tee enthält Tannine, die Eisenionen binden und deren Aufnahme in den Körper blockieren können. Bei übermäßigem Teekonsum, insbesondere in der Nähe von Mahlzeiten, kann dies zu einem Eisenmangel führen, insbesondere bei Personen mit eisenarmen Diäten.

Nierensteine:

Oxalate sind in Tee enthalten und können sich in den Nieren ablagern und zur Bildung von Nierensteinen beitragen. Personen, die anfällig für Nierensteine sind, sollten ihren Teekonsum einschränken.

Störungen der Medikamentenaufnahme:

Tannine in Tee können die Absorption bestimmter Medikamente wie Antibiotika und Schilddrüsenmedikamente stören. Dies kann zu einer verminderten Wirksamkeit oder verstärkten Nebenwirkungen führen.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Übermäßiger Teekonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vermieden werden. Koffein kann die Plazenta passieren und den Fötus beeinträchtigen und über die Muttermilch an das Baby weitergegeben werden.

Empfohlene Menge:

Die empfohlene Menge an Tee pro Tag variiert je nach individueller Verträglichkeit und Gesundheit. Als Richtwert gilt jedoch, dass 3-4 Tassen Tee pro Tag für die meisten Menschen sicher sind. Personen mit einer Überempfindlichkeit gegen Koffein oder anderen Risiken sollten ihren Konsum einschränken.

Fazit:

Während Tee in moderaten Mengen gesundheitliche Vorteile haben kann, ist es wichtig, einen übermäßigen Konsum zu vermeiden. Übermäßige Koffeinzufuhr, Eisenaufnahmeblockade, Nierensteine, Störungen der Medikamentenaufnahme und Bedenken während der Schwangerschaft und Stillzeit sind potenzielle Risiken, die mit übermäßigem Teekonsum verbunden sind. Ein maßvoller Teegenuss kann Teil einer gesunden Ernährung sein, aber es ist wichtig, die empfohlenen Mengen einzuhalten und auf individuelle Empfindlichkeiten zu achten.