Was begünstigt einen Sonnenstich?

4 Sicht

Sonnenstich tritt auf, wenn der unbedeckte Kopf über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Dies reizt die Hirnhaut, was zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Desorientierung führen kann. Am häufigsten sind Kleinkinder betroffen.

Kommentar 0 mag

Sonnenstich: Wenn die Sonne zu viel wird

Ein Sonnenstich, auch bekannt als Hitzeschlag des Kopfes, ist eine gefährliche Überhitzung des Körpers, die durch direkte und intensive Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf verursacht wird. Im Gegensatz zum Hitzschlag, der den gesamten Körper betrifft, konzentriert sich die Schädigung beim Sonnenstich primär auf den Kopf und das Gehirn. Obwohl der Begriff “Sonnenstich” einen Stich suggeriert, handelt es sich nicht um eine mechanische Verletzung, sondern um eine thermische Schädigung.

Welche Faktoren begünstigen einen Sonnenstich?

Ein Sonnenstich entsteht nicht einfach durch kurzzeitige Sonnenexposition. Mehrere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle:

  • Intensive und direkte Sonneneinstrahlung: Starke Sonneneinstrahlung, besonders während der Mittagszeit (11-15 Uhr), ist der Hauptfaktor. Die UV-Strahlung und die Hitze belasten den Körper massiv.

  • Fehlende Kopfbedeckung: Ein unbedeckter Kopf bietet keinen Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung. Dunkle, glatte Oberflächen absorbieren mehr Wärme als helle, raue Oberflächen.

  • Dauer der Exposition: Je länger der Kopf der Sonne ausgesetzt ist, desto höher ist das Risiko. Schon wenige Stunden ungeschützter Aufenthalt in der prallen Sonne können ausreichen.

  • Individuelle Anfälligkeit: Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen oder chronischen Erkrankungen sind besonders gefährdet. Ihr Körper kann die Hitze weniger gut regulieren.

  • Dehydration: Ein Flüssigkeitsmangel verstärkt die Wirkung der Hitze. Der Körper kann seine Temperatur nicht effektiv regulieren, was das Risiko eines Sonnenstichs erhöht.

  • Mangelnde Akklimatisierung: Personen, die nicht an Hitze gewöhnt sind, reagieren empfindlicher auf intensive Sonneneinstrahlung. Eine langsame Gewöhnung an höhere Temperaturen ist wichtig.

  • Dunkle Kleidung: Dunkle Kleidung absorbiert mehr Wärme als helle Kleidung. Dies kann die Körpertemperatur zusätzlich erhöhen.

Nicht zu verwechseln: Ein Sonnenstich ist nicht dasselbe wie ein Hitzschlag. Während der Hitzschlag den gesamten Körper betrifft und lebensbedrohlich sein kann, konzentriert sich der Sonnenstich auf den Kopf. Beide Zustände erfordern jedoch schnelles Handeln und gegebenenfalls medizinische Hilfe.

Prävention ist der beste Schutz: Eine Kopfbedeckung (Hut mit breiter Krempe), helle, lockere Kleidung, regelmäßiges Trinken von Wasser und Schattenaufenthalte in den heißesten Stunden des Tages sind die besten Maßnahmen zur Vermeidung eines Sonnenstichs. Besonders bei Kindern und älteren Menschen ist erhöhte Vorsicht geboten. Bei Verdacht auf einen Sonnenstich sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.