Was darf ich bei hohem Blutdruck nicht essen?
Verbotene Lebensmittel bei hohem Blutdruck
Unausgewogene Ernährung, insbesondere mit einem hohen Anteil an Fett, Zucker und Salz, ist ein wesentlicher Risikofaktor für Bluthochdruck. Bestimmte Lebensmittel sollten daher bei hohem Blutdruck gemieden werden, um die Gesundheit zu schützen.
Verarbeitete Lebensmittel
Stark verarbeitete Lebensmittel sind typischerweise reich an Natrium, gesättigten Fetten und Transfetten, die alle den Blutdruck erhöhen können. Zu den zu vermeidenden verarbeiteten Lebensmitteln gehören:
- Wurst
- Käse
- Gepökeltes Fleisch (z. B. Speck, Schinken)
- Industriell hergestellte Süßigkeiten
- Fast Food
- Fertiggerichte
Getränke mit hohem Natrium- und Zuckergehalt
Getränke wie Limonade, Sportgetränke und Fruchtsäfte enthalten häufig hohe Mengen an Natrium und Zucker. Diese Zutaten können den Flüssigkeitshaushalt des Körpers stören und den Blutdruck erhöhen.
Alkohol
Alkohol kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Bei regelmäßigem Konsum kann er jedoch den Blutdruck dauerhaft erhöhen.
Andere zu vermeidende Lebensmittel
Zusätzlich zu den oben genannten Lebensmitteln sollten Menschen mit hohem Blutdruck auch Folgendes meiden:
- Fermentierte Lebensmittel: Diese Lebensmittel (z. B. Sauerkraut, Kimchi) enthalten Tyramin, eine Substanz, die den Blutdruck erhöhen kann.
- Lakritze: Lakritze enthält Glycyrrhizin, das den Natriumspiegel im Körper erhöht und den Blutdruck steigern kann.
- Koffein: Koffein kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Es wird jedoch empfohlen, die Aufnahme auf etwa 400 mg pro Tag zu beschränken.
Fazit
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, ist entscheidend für die Kontrolle des Blutdrucks. Das Vermeiden von Lebensmitteln, die reich an Natrium, gesättigten Fetten, Transfetten und Zucker sind, ist unerlässlich, um Bluthochdruck zu verhindern oder zu behandeln.
#Fett Vermeiden#Hochdruck Ernährung#Salz ReduzierenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.