Was darf ich nicht essen bei zu hohem Kalium?

0 Sicht

Bei erhöhten Kaliumwerten sollten fruchtige Getränke wie Säfte und Smoothies unbedingt gemieden werden. Ihr hoher Flüssigkeits- und Kaliumgehalt belasten die Nieren zusätzlich und verschlimmern die Situation. Auf Obstkonsum sollte daher besonders geachtet werden.

Kommentar 0 mag

Erhöhte Kaliumwerte: Verbotene Lebensmittel

Erhöhte Kaliumwerte, auch Hyperkaliämie genannt, können ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem darstellen, insbesondere für Menschen mit Nierenproblemen. Um den Kaliumspiegel zu senken, ist es wichtig, eine kaliumarme Ernährung einzuhalten. Dabei sollten die folgenden Lebensmittelgruppen gemieden werden:

Fruchtgetränke
Fruchtsäfte und Smoothies enthalten große Mengen an Flüssigkeit und Kalium. Ihr Verzehr kann die Nieren zusätzlich belasten und den Kaliumspiegel weiter erhöhen.

Obst
Obst ist zwar generell gesund, enthält aber auch Kalium. Bei erhöhten Kaliumwerten ist es wichtig, den Obstkonsum einzuschränken. Besonders kaliumreich sind:

  • Bananen
  • Aprikosen
  • Datteln
  • Honigmelonen
  • Kiwis
  • Nektarinen
  • Orangen
  • Papayas
  • Pflaumen
  • Trauben

Gemüse
Auch Gemüse enthält Kalium, allerdings in geringeren Mengen als Obst. Bei erhöhten Kaliumwerten sollten die folgenden Gemüsesorten gemieden werden:

  • Kartoffeln
  • Tomaten
  • Spinat
  • Steckrüben
  • Kürbis
  • Sellerie