Was gibt es rezeptfrei gegen Bindehautentzündung?

6 Sicht
Diverse Augentropfen und -salben können bei Bindehautentzündung Linderung verschaffen. Berberil, Euphrasia, Vidisan, Bepanthen, Posiformin, Biciron und Visine sind bewährte Mittel. Yxin ist ebenfalls eine Option. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
Kommentar 0 mag

Rote Augen, juckende Lider: Was hilft rezeptfrei gegen Bindehautentzündung?

Eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt, ist eine häufige Erkrankung, die sich durch gerötete, juckende und tränende Augen bemerkbar macht. Während eine ärztliche Abklärung bei anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen unerlässlich ist, können verschiedene rezeptfreie Mittel Linderung verschaffen und den Heilungsprozess unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Mittel lediglich die Symptome behandeln und nicht die Ursache der Entzündung beseitigen. Bei Verdacht auf eine Infektion oder ungewöhnliche Symptome sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Welche rezeptfreien Präparate können helfen?

Der Markt bietet eine Reihe von Augentropfen und -salben, die bei einer Bindehautentzündung Linderung verschaffen können. Die Wirksamkeit hängt dabei stark von der Ursache der Entzündung ab – handelt es sich um eine allergische, virale oder bakterielle Infektion? Rezeptfreie Mittel sind in erster Linie bei allergischen und leichten, nicht-infektiösen Bindehautentzündungen hilfreich.

Hier einige Beispiele für rezeptfreie Präparate, die oft eingesetzt werden:

  • Augentropfen mit Euphrasia (Augentrost): Euphrasia-Präparate wirken beruhigend und entzündungshemmend. Sie lindern Juckreiz und Rötungen. Es gibt sie in verschiedenen Konzentrationen und Darreichungsformen. Achten Sie auf die empfohlene Dosierung.

  • Berberin-haltige Präparate: Berberin besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Diese Augentropfen können bei bakteriellen Bindehautentzündungen unterstützend wirken, sind aber kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung.

  • Künstliche Tränen: Bei trockenen Augen, die eine Bindehautentzündung begünstigen können, helfen künstliche Tränen die Augenoberfläche zu befeuchten und die Beschwerden zu lindern. Diese sind in der Regel gut verträglich.

  • Panthenol-haltige Präparate (z.B. Bepanthen Augen- und Nasensalbe): Panthenol fördert die Regeneration der Schleimhaut und kann die Beschwerden lindern. Diese Salbe ist besonders bei trockenen und gereizten Augen hilfreich.

  • Weitere Präparate: Präparate mit Inhaltsstoffen wie Povidon-Iod (z.B. in Posiformin), oder Zink (z.B. in Biciron) sind ebenfalls erhältlich, jedoch sollte deren Anwendung ausschliesslich nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da diese gegen bestimmte Erreger wirken und falsch angewendet schädlich sein können. Ähnliches gilt für abschwellende Mittel wie Tetrahydrozolin (z.B. in Visine), die nur kurzzeitig eingesetzt werden sollten, da sie zu Abhängigkeit führen können. Yxin ist ein weiteres Beispiel für ein Mittel, dessen Anwendung man mit einem Arzt abklären sollte.

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen, wenn:

  • die Symptome länger als 7 Tage andauern
  • die Beschwerden stark ausgeprägt sind (starke Schmerzen, stark eingeschränkte Sehkraft)
  • zusätzlich Fieber oder andere Krankheitszeichen auftreten
  • der Verdacht auf eine Infektion besteht
  • sich die Beschwerden verschlechtern

Nur ein Arzt kann die Ursache der Bindehautentzündung genau diagnostizieren und eine entsprechende Therapie einleiten. Rezeptfreie Mittel sollten als ergänzende Massnahme betrachtet werden und niemals eine ärztliche Behandlung ersetzen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Bei Beschwerden an den Augen sollte immer ein Augenarzt oder Allgemeinmediziner konsultiert werden. Die Anwendung von Augentropfen und -salben sollte sorgfältig nach Packungsbeilage erfolgen.