Was passiert, wenn es im Schlafzimmer zu kalt ist?

1 Sicht

Schlafstörungen durch zu niedrige Raumtemperaturen sind weit verbreitet. Körperliche Unterkühlung führt zu Unruhe und beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit am Folgetag. Eine kuschelige Bettdecke hilft zwar, doch die ideale Schlafumgebung erfordert eine wohlige Wärme.

Kommentar 0 mag

Auswirkungen zu niedriger Schlafzimmertemperaturen auf den Schlaf

Schlafstörungen aufgrund zu kalter Raumtemperaturen sind ein weit verbreitetes Problem. Eine zu starke körperliche Unterkühlung führt zu Unruhe und beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit am nächsten Tag.

Physiologische Auswirkungen

Wenn die Körpertemperatur sinkt, leitet der Körper Blut von den Extremitäten zu den lebenswichtigen Organen um, um diese warm zu halten. Dies kann zu kalten Händen und Füßen führen. Außerdem erschwert die Kälte dem Körper das Einschlafen, da der Melatoninspiegel, ein für den Schlaf notwendiges Hormon, bei niedrigeren Temperaturen sinkt.

Kognitive Beeinträchtigungen

Eine zu niedrige Schlafzimmertemperatur kann auch kognitive Funktionen beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass Personen, die in kalten Räumen schlafen, eine verlangsamte Reaktionszeit, eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und eine schlechtere Gedächtnisleistung haben.

Schlafqualität

Die ideale Schlafumgebung sollte eine wohlige Wärme aufweisen. Wenn das Schlafzimmer zu kalt ist, wird die Schlafqualität beeinträchtigt. Personen, die in kalten Räumen schlafen, wachen häufiger auf, haben kürzere Schlafphasen und fühlen sich morgens möglicherweise müder.

Abhilfemaßnahmen

Um eine optimale Schlafumgebung zu schaffen, empfehlen Schlafexperten eine Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Neben einer kuscheligen Bettdecke können folgende Maßnahmen helfen:

  • Wärmflasche oder Heizkissen: Eine Wärmflasche oder ein Heizkissen kann zusätzliche Wärme im Bett spenden.
  • Pyjama und Socken: Tragen Sie im Bett einen warmen Pyjama und Socken, um Ihre Körpertemperatur zu erhöhen.
  • Dicke Bettdecke: Investieren Sie in eine hochwertige Bettdecke, die genügend Wärme spendet.
  • Heizung: Wenn möglich, sollten Sie die Heizung im Schlafzimmer eine Stunde vor dem Zubettgehen einschalten, um die Raumtemperatur zu erhöhen.

Fazit

Zu kalte Schlafzimmertemperaturen können eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf den Schlaf haben, darunter körperliche Unterkühlung, kognitive Beeinträchtigungen und eine beeinträchtigte Schlafqualität. Durch die Schaffung einer wohligen Schlafumgebung mit einer optimalen Temperatur und geeigneten Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Sie einen erholsamen und regenerierenden Schlaf genießen.