Was passiert, wenn zu viel Salz in der Spülmaschine ist?

12 Sicht
Zu viel Salz im Geschirrspüler kann weiße Rückstände auf dem Geschirr hinterlassen und einen salzigen Geschmack verursachen. Das Gerät dosiert das Salz abhängig vom Wasserhärtegrad. Eine Überdosierung führt zu unerwünschten Folgen.
Kommentar 0 mag

Zu viel Salz im Geschirrspüler: Ärgerliche Folgen und Lösung

Ein voll funktionsfähiger Geschirrspüler sorgt für blitzblankes Geschirr. Doch manchmal tauchen unerwünschte Begleiterscheinungen auf, wie etwa weiße Rückstände oder ein salziger Geschmack. Ein häufiger Übeltäter: zu viel Salz im Gerät. Warum passiert das? Wie entsteht das Problem und was kann man dagegen tun?

Warum zu viel Salz?

Die Dosierung von Geschirrspülmittel und Salz ist entscheidend für optimale Reinigungsergebnisse. Der Geschirrspüler selbst ist mit einer Sensoren ausgestattet, welche den Härtegrad des Wassers analysieren und die benötigte Salzmenge entsprechend dosieren. Diese Technologie ist oft präzise, aber fehleranfällig.

Die Folgen einer Überdosierung

Ein zu hoher Salzgehalt im Spülwasser führt zu einer Reihe unerwünschter Effekte:

  • Weiße Rückstände auf dem Geschirr: Zu viel Salz kristallisiert aus und hinterlässt weiße Flecken oder Beläge auf Tellern, Gläsern und Besteck. Diese Beläge sind schwer zu entfernen.
  • Salziger Geschmack: Das Geschirr schmeckt nach Salz, was sowohl beim direkten Gebrauch als auch nach dem Trocknen auftreten kann. Dieser Geschmack kann sich in der Geschirrspülerkammer selbst absetzen.
  • Geräteschäden (potenziell): Ein massiver Salzüberschuss kann die Spülauflage oder die Pumpen im Geschirrspüler beschädigen. Dies ist jedoch meist nur dann der Fall, wenn die Überdosierung über einen längeren Zeitraum und in sehr hohen Mengen auftritt.
  • Unterdrückte Funktion der Spülauflösung: Eine zu hohe Salzkonzentration im Wasser kann die Wirkung des Spülmittels reduzieren. Das Geschirr wird nicht optimal gereinigt.

Was tun, wenn zu viel Salz im Gerät ist?

Das Problem ist oft einfach zu beheben, wenn man die Quelle erkennt.

  • Überprüfung der Salzbehälter-Füllung: Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter nicht überfüllt ist. Es ist oft einfacher, den Salzbehälter beim Nachfüllen komplett zu entnehmen und neu zu befüllen.
  • Entfernung von Rückständen: Benutzen Sie einen weichen Schwamm oder ein weiches Tuch, um die weißen Rückstände vom Geschirr zu entfernen. Vorsicht bei harten und kratzenden Materialien, die eventuell den Geschirrbelag beschädigen.
  • Spülgang mit klarem Wasser (optional): Manchmal hilft ein Spülgang mit klarem Wasser, um Rückstände zu lösen, jedoch sollte man dies nur als Notlösung betrachten.
  • Entleerung und Reinigung des Salzbehälters: Reinigen Sie den Salzbehälter gründlich. Entnehmen Sie dabei den Salzbehälter, spülen Sie ihn aus und prüfen Sie den Behälter auf Ablagerungen.
  • Reinigung des Geschirrspülers: Eine gründliche Reinigung der Geschirrspülerkammer kann helfen, eventuelle Salzablagerungen zu beseitigen. Die Bedienungsanleitung sollte hier behilflich sein.
  • Salzdosierung überprüfen: Überprüfen Sie die Dosierungsanleitung Ihres Geschirrspülers oder führen Sie einen Testlauf durch, um den richtigen Salzbedarf herauszufinden.

Prophylaxe:

  • Regelmäßiges Entleeren des Salzbehälters: Verhindern Sie Salzansammlungen durch regelmäßiges Nachfüllen und Kontrolle des Salzbedarfs.

Durch die Beachtung dieser Punkte und die korrekte Salzdosierung vermeidet man unerwünschte Rückstände, Geschmacksbeeinträchtigungen und potenzielle Schäden am Gerät.