Was soll man auf nüchternen Magen trinken?

0 Sicht

Vor Untersuchungen oder Behandlungen sollte man bereits Stunden vorher auf bestimmte Getränke verzichten, darunter kohlensäurehaltige Getränke und Milch. Ein Glas klares Wasser ist jedoch in der Regel auch noch kurz zuvor unbedenklich.

Kommentar 0 mag

Was darf der Magen auf nüchternen Magen trinken?

Der Begriff “nüchtern” wird oft unterschiedlich interpretiert. Gemeint ist damit in der Regel ein Zustand nach mehrstündiger Nahrungskarenz, meist im Zusammenhang mit medizinischen Untersuchungen oder Eingriffen. Was genau man in diesem Zeitraum trinken darf, hängt vom jeweiligen Zweck der Nüchternheit ab. Pauschale Aussagen sind schwierig, deshalb ist die Rücksprache mit dem Arzt oder der behandelnden medizinischen Einrichtung unerlässlich.

Dieser Artikel gibt einen allgemeinen Überblick und ersetzt keine medizinische Beratung!

Warum Nüchternheit wichtig ist:

Bei vielen Untersuchungen, wie z.B. Blutentnahmen oder Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, kann der Konsum von Nahrung und bestimmten Getränken die Ergebnisse verfälschen. So können beispielsweise Blutzucker- und Blutfettwerte nach dem Essen oder Trinken von zuckerhaltigen Getränken erhöht sein. Auch bei Operationen ist Nüchternheit wichtig, um das Risiko von Komplikationen während der Narkose zu minimieren.

Klares Wasser – meist erlaubt:

Stilles Wasser ist in den meisten Fällen auch kurz vor Untersuchungen erlaubt. Es beeinflusst die relevanten Parameter in der Regel nicht und kann sogar dazu beitragen, den Kreislauf stabil zu halten und Dehydration zu vermeiden. Besonders bei längeren Nüchternperioden ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.

Was sollte man vermeiden?

Folgende Getränke sollten vor Untersuchungen und Eingriffen, bei denen Nüchternheit gefordert ist, unbedingt vermieden werden:

  • Säfte, Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke: Sie beeinflussen den Blutzuckerspiegel und können Untersuchungsergebnisse verfälschen.
  • Milch und Milchprodukte: Milch enthält Fett und kann die Ergebnisse bestimmter Bluttests beeinflussen. Außerdem kann sie die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums erschweren.
  • Kaffee und Tee (auch Kräutertees): Koffein und andere Inhaltsstoffe können den Stoffwechsel beeinflussen und die Ergebnisse von Untersuchungen verändern. Auch der Säuregehalt kann problematisch sein.
  • Alkohol: Alkohol hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper und sollte vor medizinischen Untersuchungen und Eingriffen unbedingt vermieden werden.
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Die Kohlensäure kann die Magen-Darm-Tätigkeit anregen und bei Untersuchungen, die den Bauchraum betreffen, stören.

Im Zweifel nachfragen:

Die genauen Anweisungen zur Nüchternheit variieren je nach Untersuchung und individueller Situation. Im Zweifelsfall sollte man immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der medizinischen Einrichtung halten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Untersuchungsergebnisse korrekt sind und keine Komplikationen auftreten. Eine klare Kommunikation ist hier entscheidend für die eigene Gesundheit.