Was tun gegen Orangestich nach dem Färben?
Unerwünschte Orangetöne nach dem Färben? Keine Panik! Eine aschblonde Tönung kann Wunder wirken und den Stich neutralisieren. Alternativ lässt sich mit einer selbstgemachten Vitamin-C-Kur entgegenwirken. Hierfür 50g Vitamin-C-Pulver mit je 50ml Shampoo und Wasser mischen und auftragen, um das Haar schonend zu behandeln.
Adieu Orangestich: So retten Sie Ihre Haarfarbe nach dem Färben
Ein ungewollter Orangestich im Haar nach dem Färben? Das kennen viele – und es ist alles andere als schön. Doch bevor Sie in Panik geraten und zum nächsten Friseur rennen, gibt es einige effektive Hausmittel und Strategien, um den unerwünschten Farbton zu neutralisieren und Ihre gewünschte Haarfarbe wiederherzustellen. Die Ursache für den Orangestich liegt oft in einer unglücklichen Kombination aus Ausgangshaarfarbe, gewählter Farbe und der individuellen Haarstruktur. Blonde bis hellbraune Haare neigen besonders dazu, nach dem Färben ins Orange zu kippen, besonders wenn vorher bereits chemische Behandlungen wie Blondierungen durchgeführt wurden.
Die gängigsten Methoden zur Orangestich-Bekämpfung:
1. Die Aschblonde Rettung:
Eine aschblonde Tönung ist die wohl effektivste und schnellste Methode, um einen Orangestich zu neutralisieren. Aschblond enthält violette und blaue Pigmente, die die warmen Orangetöne perfekt ausgleichen. Wichtig ist hier, die richtige Nuance auszuwählen. Ein zu dunkles Aschblond kann das Haar zu kühl wirken lassen. Lesen Sie daher sorgfältig die Produktbeschreibung und – falls möglich – testen Sie die Tönung zunächst an einer kleinen Haarsträhne. Beachten Sie unbedingt die Einwirkzeit auf der Packung und verwenden Sie danach eine pflegende Haarmaske. Achten Sie darauf, eine Tönung und keine permanente Farbe zu verwenden, um Ihre Haare nicht zusätzlich zu belasten.
2. Die Vitamin-C-Kur: Eine sanfte Alternative
Die selbstgemachte Vitamin-C-Kur ist eine sanftere Methode, die sich besonders für empfindliches Haar eignet. Sie hellt das Haar zwar nicht auf, kann aber den Orangestich im Laufe mehrerer Anwendungen reduzieren. Die Wirksamkeit ist jedoch von der Stärke des Orangestichs und der Haarstruktur abhängig.
Zubereitung:
Mischen Sie 50 Gramm Vitamin-C-Pulver (Ascorbinsäure, erhältlich in Apotheken oder Drogerien) mit jeweils 50 ml milden Shampoo und lauwarmem Wasser. Tragen Sie die Mischung auf das feuchte Haar auf, massieren Sie sie gründlich ein und lassen Sie sie für ca. 15-20 Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend das Haar gründlich mit lauwarmem Wasser aus und verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Haarspülung. Wiederholen Sie die Kur 1-2 mal pro Woche, bis der Orangestich deutlich reduziert ist. Achtung: Eine zu hohe Konzentration an Vitamin C kann das Haar austrocknen. Halten Sie sich daher an die angegebenen Mengen.
3. Professionelle Hilfe vom Friseur:
Bei einem starken oder hartnäckigen Orangestich ist der Besuch beim Friseur die beste Lösung. Ein professioneller Friseur kann die Haarfarbe analysieren und die geeignete Methode zur Korrektur wählen. Er verfügt über spezielle Produkte und Techniken, um den Orangestich effektiv zu entfernen, ohne das Haar zu schädigen.
Vorbeugende Maßnahmen:
Um zukünftig einen Orangestich zu vermeiden, sollten Sie beim Färben folgende Punkte beachten:
- Professionelle Beratung: Lassen Sie sich vor dem Färben von einem Friseur beraten, um die richtige Farbe auszuwählen.
- Hochwertige Produkte: Verwenden Sie hochwertige Haarfarben von renommierten Herstellern.
- Strähnentechniken: Anstelle einer vollständigen Färbung können sanftere Strähnentechniken den gewünschten Effekt erzielen und den Risiko eines Orangestichs minimieren.
- Vorbehandlung: Eine Blondierung sollte immer von einem Profi durchgeführt werden, um Haarschäden und unerwünschte Farbergebnisse zu vermeiden.
Denken Sie daran, dass Geduld und die richtige Pflege entscheidend sind. Mit der passenden Methode und etwas Ausdauer können Sie den lästigen Orangestich loswerden und Ihre Traumhaarfarbe erreichen.
#Farbton Neutralisieren#Haarfarbe Korrektur#Orangestich EntfernenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.