Welche Flüssigkeiten kann man im Auto selbst nachfüllen?

0 Sicht

Die Bremsflüssigkeit ist eine lebenswichtige Flüssigkeit für die korrekte Funktion der Bremsen. Sie kann fácilmente selbst nachgefüllt werden, wenn der Pegel sinkt. Dies ist besonders wichtig, da die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre ausgetauscht werden muss.

Kommentar 0 mag

Flüssigkeiten im Auto selbst nachfüllen: Was ist erlaubt und was nicht?

Die meisten Autofahrer kennen das mulmige Gefühl: Die Kontrollleuchte leuchtet auf, und man fragt sich, welche Flüssigkeit nachgefüllt werden muss. Doch Vorsicht: Nicht jede Flüssigkeit lässt sich einfach selbst nachfüllen. Ein falscher Griff kann zu teuren Reparaturen oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko führen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Flüssigkeiten man im Notfall selbst nachfüllen kann und wo man unbedingt die Finger davon lassen sollte.

Flüssigkeiten, die man (unter Vorbehalt) selbst nachfüllen kann:

  • Scheibenwaschwasser: Das ist der Klassiker. Einfach nachfüllen mit Wasser und gegebenenfalls dem entsprechenden Konzentrat für Winterbetrieb. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers auf der Verpackung des Konzentrates.

  • Kühlflüssigkeit (Kühlerwasser): Bei einem leichten Mangel kann man vorsichtig Kühlflüssigkeit nachfüllen. Wichtig: Nur die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel verwenden (siehe Angaben im Handbuch). Ein zu hoher oder zu niedriger Frostschutzanteil kann den Motor schädigen. Ein stark abgesunkener Kühlmittelstand deutet auf ein größeres Problem hin, das von einer Fachwerkstatt untersucht werden sollte. Heißer Motor – Finger weg!

  • Bremsflüssigkeit: Der Absatz im Originaltext ist etwas irreführend. Während man den Pegel der Bremsflüssigkeit prüfen kann, sollte man diese nicht selbst nachfüllen, es sei denn, man verfügt über Fachwissen und die entsprechenden Werkzeuge. Ein niedriger Stand kann auf ein Leck hinweisen, das professionelle Hilfe erfordert. Das Nachfüllen überdeckt das eigentliche Problem und kann fatale Folgen haben. Der Austausch der Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Flüssigkeiten, die man auf keinen Fall selbst nachfüllen sollte:

  • Motoröl: Der Ölstand sollte regelmäßig geprüft werden, aber das Nachfüllen sollte nur im Notfall und mit dem richtigen Öl (siehe Handbuch) erfolgen. Ein falsches Öl kann den Motor irreparabel schädigen. Ein niedriger Ölstand deutet oft auf ein Leck oder einen größeren Schaden hin, der von einer Werkstatt behoben werden muss.

  • Getriebeöl (Automatikgetriebe): Das Getriebeöl ist hoch spezialisiert und sollte nur von Fachkräften gewartet werden. Ein falsches Öl oder ein falscher Füllstand können das Getriebe zerstören – eine sehr teure Reparatur.

  • Servolenkungsflüssigkeit: Ähnlich wie beim Getriebeöl ist die Servolenkungsflüssigkeit auf das jeweilige System abgestimmt. Falsches Nachfüllen kann die Lenkung beschädigen und die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.

  • Kraftstoff: Das ist selbstverständlich. Den Kraftstoff füllt man an der Tankstelle nach.

Fazit:

Die Selbstreparatur an einem Auto ist mit Vorsicht zu genießen. Während das Nachfüllen von Scheibenwaschwasser unbedenklich ist, sollte man bei anderen Flüssigkeiten besser vorsichtig sein. Ein niedriger Flüssigkeitsstand deutet oft auf ein größeres Problem hin. Im Zweifel sollte man immer eine Fachwerkstatt aufsuchen, um teure Schäden zu vermeiden und die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Die Kosten für eine professionelle Reparatur sind deutlich geringer als die Kosten für einen Motorschaden.