Welche Kleidung sollte man bei 90 Grad Waschen?
Es gibt keine Kleidungsstücke, die bei 90 Grad gewaschen werden müssen. Selbst stark verschmutzte Wäsche ist bei 60 Grad ausreichend sauber. Möchtest du jedoch deine Kleidung besonders keimfrei bekommen, kannst du sie bei 90 Grad waschen.
90 Grad Wäsche: Wann ist’s wirklich nötig? Ein kritischer Blick auf hohe Waschtemperaturen
Die 90-Grad-Wäsche: Sie gilt als das ultimative Mittel gegen hartnäckige Flecken und Bakterien. Doch ist diese aggressive Methode wirklich immer notwendig, oder schadet sie unserer Kleidung unnötig? Die kurze Antwort lautet: In den meisten Fällen ist sie überflüssig.
Es stimmt, dass hohe Temperaturen Keime effektiv abtöten. Das ist besonders für Wäsche wichtig, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung gekommen ist (z.B. Handtücher, Bettwäsche von kranken Personen). Auch stark verschmutzte Arbeitskleidung oder Textilien, die mit Erde oder Tierhaaren in Kontakt waren, profitieren von einer höheren Waschtemperatur. Jedoch reicht in den meisten Fällen eine Wäsche bei 60 Grad Celsius völlig aus, um eine hygienisch einwandfreie Reinigung zu gewährleisten. Moderne Waschmittel sind so effektiv, dass sie auch bei niedrigeren Temperaturen hervorragende Ergebnisse liefern.
Der Einsatz von 90 Grad birgt einige Nachteile:
-
Materialschonung: Hohe Temperaturen strapazieren die Fasern der Kleidung deutlich stärker. Dies führt zu schnellerer Abnutzung, Ausbleichen der Farben und einem Verlust an Formstabilität. Baumwolle verkürzt ihre Lebensdauer spürbar, empfindliche Materialien wie Seide, Wolle oder Viskose sind bei 90 Grad gänzlich tabu. Selbst robuste Stoffe wie Jeans oder Leinen können bei häufigen 90-Grad-Wäschen Schaden nehmen.
-
Energieverbrauch: Eine 90-Grad-Wäsche verbraucht deutlich mehr Energie als ein Waschgang bei niedrigerer Temperatur. Dies schlägt sich nicht nur auf die Stromrechnung, sondern auch auf die Umweltbilanz nieder.
-
Unnötige Belastung: Die meisten Kleidungsstücke, die wir täglich tragen, benötigen keine 90-Grad-Wäsche. Eine solche intensive Reinigung ist in den meisten Fällen eine unnötige Belastung für die Textilien und die Umwelt.
Wann ist eine 90-Grad-Wäsche sinnvoll?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine 90-Grad-Wäsche sollte nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise dann ratsam:
- Bei schweren Infektionen: Wenn ein Familienmitglied an einer hochansteckenden Krankheit leidet, kann eine 90-Grad-Wäsche bei Bettwäsche, Handtüchern und Kleidung helfen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.
- Stark verschmutzte Arbeitskleidung: Besonders in Berufen mit starkem Schmutzkontakt (z.B. im Baugewerbe) kann eine 90-Grad-Wäsche notwendig sein, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
- Allergikerhaushalt: Bei Allergien können höhere Temperaturen Milben und Allergene effektiver bekämpfen. Beachten Sie aber, dass auch bei 60 Grad ein Großteil der Milben abgetötet wird.
Fazit:
Bevor Sie Ihre Wäsche auf 90 Grad einstellen, sollten Sie die Notwendigkeit kritisch hinterfragen. In den meisten Fällen genügt eine Wäsche bei 60 Grad Celsius, um Ihre Kleidung hygienisch rein und sauber zu bekommen, während Sie gleichzeitig Ihre Kleidung, Ihren Geldbeutel und die Umwelt schonen. Die 90-Grad-Wäsche sollte als Ausnahme, nicht als Regel, verstanden werden.
#Kleidung#Wäsche#WaschtagKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.