Welche Körperflüssigkeiten sieht man mit Schwarzlicht?

25 Sicht
Schwarzlicht lässt Speichel, Sperma und Urin leuchten. Die Fluoreszenz verschiedener Körperflüssigkeiten und Substanzen beruht auf ihrer chemischen Zusammensetzung. Weitere Stoffe reagieren ebenfalls.
Kommentar 0 mag

Unter Schwarzlicht leuchten nicht nur Speichel, Sperma und Urin, sondern auch eine Reihe weiterer Körperflüssigkeiten und Substanzen. Die Fluoreszenz entsteht durch die Anregung bestimmter Moleküle durch das UV-Licht des Schwarzlichts. Diese Moleküle absorbieren die UV-Strahlung und emittieren anschließend Licht im sichtbaren Bereich, was als Leuchten wahrgenommen wird.

Welche Körperflüssigkeiten fluoreszieren unter Schwarzlicht?

Neben den bereits genannten Flüssigkeiten Speichel, Sperma und Urin, können auch folgende Körperflüssigkeiten unter Schwarzlicht fluoreszieren:

  • Schweiß: Schweiß enthält zwar fluoreszierende Substanzen, jedoch in geringerer Konzentration als beispielsweise Urin. Daher ist die Fluoreszenz meist schwächer und weniger deutlich sichtbar.
  • Vaginalsekret: Ähnlich wie bei Schweiß kann auch Vaginalsekret unter Schwarzlicht fluoreszieren, allerdings ist die Intensität variabel und hängt von individuellen Faktoren ab.
  • Blut: Blut selbst fluoresziert in der Regel nicht stark. Allerdings können Blutspuren, insbesondere nach Reinigung oder Austrocknung, durch die Reaktion mit bestimmten Reinigungsmitteln oder anderen Substanzen unter Schwarzlicht sichtbar werden.

Warum fluoreszieren diese Flüssigkeiten?

Die Fluoreszenz dieser Körperflüssigkeiten wird hauptsächlich durch folgende Substanzen verursacht:

  • Flavine: Diese Vitamine sind in vielen Körperflüssigkeiten enthalten und fluoreszieren gelblich-grün.
  • Porphyrine: Diese stickstoffhaltigen Verbindungen sind Bestandteil von Hämoglobin und können, insbesondere in getrocknetem Zustand, rot fluoreszieren.
  • Harnsäure: Ein Bestandteil des Urins, der unter Schwarzlicht bläulich fluoresziert.

Weitere fluoreszierende Substanzen:

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur Körperflüssigkeiten unter Schwarzlicht leuchten. Viele andere Substanzen zeigen ebenfalls Fluoreszenz, was die Interpretation von Beobachtungen unter Schwarzlicht erschwert. Dazu gehören:

  • Waschmittelrückstände: Optische Aufheller in Waschmitteln fluoreszieren stark bläulich-weiß.
  • Kosmetika: Viele Kosmetika enthalten fluoreszierende Substanzen.
  • bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können die Fluoreszenz von Körperflüssigkeiten beeinflussen.
  • diverse Reinigungsmittel: Ähnlich wie Waschmittel enthalten viele Reinigungsmittel fluoreszierende Komponenten.

Fazit:

Die Beobachtung von Fluoreszenz unter Schwarzlicht kann zwar Hinweise auf das Vorhandensein bestimmter Körperflüssigkeiten geben, ist jedoch kein eindeutiger Beweis. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert Fachkenntnis und sollte stets im Kontext weiterer Untersuchungen erfolgen. Die mögliche Anwesenheit anderer fluoreszierender Substanzen muss unbedingt berücksichtigt werden. Eine eindeutige Identifizierung von Körperflüssigkeiten erfordert immer weiterführende Laboranalysen.