Welche Papierstärke ist normal?
Das gängige Kopierpapier hat eine Papierstärke von 80 g/m². Diese Grammatur sorgt für eine ausreichende Festigkeit, verhindert ein leichtes Knicken oder Reißen und eignet sich für den beidseitigen Druck ohne durchscheinenden Druck.
Papierstärken im Überblick: Welches Papier ist für welchen Zweck geeignet?
Die Wahl der richtigen Papierstärke ist oft wichtiger, als man zunächst denkt. Ob für den alltäglichen Gebrauch im Büro, für hochwertige Drucke oder kreative Projekte – die Grammatur des Papiers beeinflusst entscheidend die Haptik, die Druckqualität und die Langlebigkeit des fertigen Produkts. Die oft zitierte “normale” Papierstärke von 80 g/m² stellt dabei nur einen Ausschnitt des breiten Spektrums dar.
80 g/m² – Der Standard für Kopien und den Alltagsgebrauch:
Wie korrekt erwähnt, findet man mit 80 g/m² die gängige Papierstärke für Kopierpapier und den alltäglichen Bürobedarf. Diese Grammatur bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Druckbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie ist ausreichend robust für den beidseitigen Druck, ohne dass der Druck durchscheint. Für einfache Briefe, Notizen, interne Dokumente oder Ausdrucke aus dem Internet ist diese Stärke ideal. Jedoch zeigt sie bei starker Beanspruchung oder Faltung schnell Abnutzungserscheinungen.
Jenseits von 80 g/m²: Höhere Grammaturen für besondere Ansprüche:
Für anspruchsvollere Projekte lohnt sich ein Blick auf höherwertige Papierstärken:
-
90 – 100 g/m²: Diese Grammatur bietet eine höhere Steifigkeit und Festigkeit als 80 g/m². Sie eignet sich hervorragend für Broschüren, Flyer oder Einladungskarten, die einen wertigeren Eindruck hinterlassen sollen. Der Druck wirkt intensiver und die Papierqualität wirkt hochwertiger.
-
120 – 160 g/m²: In diesem Bereich findet man Papiere für Visitenkarten, hochwertige Flyer, Postkarten und Briefpapier. Die höhere Grammatur sorgt für eine deutliche Steigerung der Stabilität und Haptik. Das Papier fühlt sich deutlich fester und wertiger an.
-
Über 160 g/m²: Diese Stärken werden vorwiegend für Karten, Kalender, hochwertige Broschüren und exklusive Drucke verwendet. Die Papierqualität ist sehr hoch und der Druck wirkt besonders edel. Beispiele hierfür sind Fotopapier oder Kunstkarten.
Unter 80 g/m²: Leichtes Papier für spezielle Anwendungen:
Auch dünnere Papiere finden ihre Anwendung:
-
70 g/m²: Oft in Zeitungen oder für den Entwurf von Entwürfen verwendet, da es kostengünstiger ist. Die geringe Festigkeit macht es allerdings anfälliger für Knicke und Risse.
-
Unter 70 g/m²: Hier findet man meist Spezialpapiere für besondere Druckverfahren oder Recyclingpapier.
Fazit: Die “normale” Papierstärke von 80 g/m² ist ein guter Allrounder, doch die Wahl der richtigen Grammatur hängt stark vom Verwendungszweck ab. Für einen professionellen Eindruck oder besondere Projekte empfiehlt sich die Verwendung höherwertiger Papiere mit einer höheren Grammatur. Eine sorgfältige Auswahl des Papiers trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei, egal ob es sich um einen wichtigen Geschäftsbrief oder eine kreative Grußkarte handelt.
#Grammatur#Papiergewicht#Papierstärke NormalKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.