Welcher Astra ist der richtige?

2 Sicht

In Deutschland nutzen viele Haushalte Satellitenschüsseln, die auf die Position Astra 19,2 Grad Ost ausgerichtet sind. Diese Satelliten übertragen nicht nur öffentlich-rechtliche Sender, sondern auch viele Privatsender wie Sky und ausländische Programme.

Kommentar 0 mag

Welcher Astra ist der richtige? Ein Überblick für Sat-TV-Nutzer

In Deutschland ist der Empfang von Fernsehprogrammen über Satellit weit verbreitet. Die meisten Satellitenschüsseln zielen auf die Position 19,2 Grad Ost, die von verschiedenen Astra-Satelliten belegt wird. Doch die Bezeichnung „Astra“ allein sagt wenig über die tatsächliche Senderauswahl aus. Welche Astra-Position und welcher Satellit ist also der richtige für Ihre Bedürfnisse?

Der Begriff “Astra 19,2° Ost” ist irreführend, da es sich nicht um einen einzelnen Satelliten, sondern um eine ganze Flotte von Satelliten handelt, die sich auf dieser Position befinden. Diese Satelliten bieten ein breites Spektrum an Fernseh- und Radioprogrammen, von öffentlich-rechtlichen Sendern bis hin zu privaten Anbietern und internationalen Programmen. Die entscheidende Frage ist daher nicht welcher Astra, sondern welche Programme Sie empfangen möchten.

Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des „richtigen“ Astra:

  • Gewünschte Sender: Dies ist der wichtigste Faktor. Erstellen Sie eine Liste der Sender, die Sie empfangen möchten. Die meisten Senderlisten finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter oder in Online-Satelliten-Finder-Tools. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, anhand Ihrer Postleitzahl und der gewünschten Sender zu prüfen, welche Satellitenposition und damit welche Astra-Satelliten Sie benötigen.

  • Empfangsleistung: Die Empfangsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe Ihrer Schüssel, Ihre geographische Lage und die Wetterbedingungen. Eine größere Schüssel ermöglicht in der Regel einen besseren Empfang, besonders bei schwächeren Signalen, beispielsweise bei schlechtem Wetter oder in Tallagen.

  • HD-Empfang: Viele Sender senden mittlerweile in HD-Qualität. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Astra-Satellit die gewünschten HD-Sender überträgt und Ihr Receiver diesen Standard unterstützt.

  • Weitere Dienste: Neben Fernsehsendern bieten einige Astra-Satelliten auch zusätzliche Dienste wie Radioprogramme oder Datendienste. Überprüfen Sie, ob Sie diese benötigen.

Zusätzliche Aspekte:

  • Hot Bird: Neben Astra 19,2° Ost ist auch Hot Bird 13° Ost eine beliebte Satellitenposition, die vor allem für südländischsprachige Programme bekannt ist. Der Empfang beider Satellitenpositionen erfordert in der Regel zwei Schüsseln, es sei denn, Sie nutzen eine Multifeed-Anlage.

  • Receiver-Einstellungen: Ihr Sat-Receiver muss auf die korrekte Satellitenposition und die entsprechenden Transponder eingestellt werden, um die gewünschten Sender empfangen zu können. Die detaillierten Einstellungen finden Sie in der Senderliste Ihres Receivers oder im Handbuch.

Fazit:

Die Frage “Welcher Astra ist der richtige?” lässt sich nicht pauschal beantworten. Die optimale Wahl hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Beginnen Sie mit einer Liste Ihrer Wunschsender und nutzen Sie Online-Tools, um die entsprechende Satellitenposition und die benötigte Empfangsqualität zu bestimmen. Erst danach können Sie die richtige Ausrüstung auswählen und die passenden Einstellungen an Ihrem Receiver vornehmen.