Welches Obst sollte in den Kühlschrank?

0 Sicht

Obst wie Äpfel, Kiwis, Weintrauben, Pflaumen und Erdbeeren hält im Kühlschrank am längsten frisch. Allerdings sollten unreife Früchte wie Kiwis, Birnen und Aprikosen besser bei Raumtemperatur gelagert werden, um ihren Reifeprozess zu unterstützen.

Kommentar 0 mag

Kühl & Frisch: Welches Obst gehört in den Kühlschrank?

Die richtige Lagerung von Obst ist entscheidend, um Vitamine und Aromen zu erhalten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Während einige Früchte die Kühle des Kühlschranks bevorzugen, reifen andere bei Zimmertemperatur besser nach. Hier ein Überblick, welches Obst Sie kühlen sollten und welches nicht:

Ab in die Kälte:

  • Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren sind empfindlich und verderben schnell. Im Kühlschrank, idealerweise im Gemüsefach, bleiben sie länger frisch und behalten ihre Form.
  • Trauben: Auch Trauben profitieren von der Kühlung und bleiben so knackig und saftig. Am besten in einem gelochten Beutel lagern, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Steinobst (reif): Reife Kirschen, Pflaumen, Nektarinen und Pfirsiche halten sich im Kühlschrank einige Tage länger. Unreife Früchte sollten jedoch zunächst bei Zimmertemperatur nachreifen.
  • Äpfel: Äpfel bleiben im Kühlschrank zwar länger haltbar, verlieren aber an Aroma. Ein kühler, dunkler Keller ist die optimale Lagerstätte. Wer keinen Keller hat, kann sie im Kühlschrank im Gemüsefach aufbewahren.
  • Zitrusfrüchte: Orangen, Zitronen, Limetten und Grapefruits halten sich bei Zimmertemperatur zwar einige Tage, im Kühlschrank jedoch deutlich länger. Sie behalten so ihre Saftigkeit und ihr Aroma.
  • Geschnittenes Obst: Bereits geschnittenes Obst sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen. Am besten luftdicht verpackt.
  • Exotische Früchte (reif): Reife Mangos, Papayas, Ananas und Kiwis gehören ebenfalls in den Kühlschrank, um ihren optimalen Reifegrad zu erhalten.

Lieber bei Zimmertemperatur:

  • Unreifes Steinobst: Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen und Pflaumen reifen bei Zimmertemperatur am besten nach. Legen Sie sie in eine Schale und lassen Sie sie an einem sonnengeschützten Ort nachreifen.
  • Birnen: Auch Birnen reifen bei Zimmertemperatur optimal nach. Sie entwickeln so ihr volles Aroma.
  • Avocados: Unreife Avocados gehören nicht in den Kühlschrank, da die Kälte den Reifeprozess stoppt. Bei Zimmertemperatur reifen sie nach und werden weich.
  • Bananen: Bananen werden im Kühlschrank braun und verlieren an Geschmack. Lagern Sie sie stattdessen bei Zimmertemperatur und hängen Sie sie am besten auf, um Druckstellen zu vermeiden.
  • Melonen (ganz): Ganze Melonen, wie Wassermelonen, Honigmelonen und Cantaloupe-Melonen, lagern am besten bei Zimmertemperatur. Angeschnittene Melonen gehören jedoch in den Kühlschrank.
  • Tomaten: Obwohl botanisch gesehen ein Fruchtgemüse, verlieren Tomaten im Kühlschrank an Aroma. Lagern Sie sie am besten bei Zimmertemperatur und verbrauchen Sie sie innerhalb weniger Tage.

Zusätzliche Tipps:

  • Waschen Sie Obst erst kurz vor dem Verzehr, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Lagern Sie Obst nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln, da es Gerüche aufnehmen kann.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Obst und entfernen Sie faule Stellen, um zu verhindern, dass sich die Fäulnis auf andere Früchte ausbreitet.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Obst optimal lagern und lange frisch genießen!