Werden Klamotten bei 90 Grad kleiner?
Hohe Waschtemperaturen wie 90 Grad Celsius führen zu einer irreversiblen Schrumpfung von Textilien. Die Fasern verfilzen unter der Hitzeeinwirkung und der Stoff zieht sich zusammen. Ein nachfolgender Trockengang verstärkt diesen Effekt oft noch.
Der Schrumpf-Schock: Was passiert, wenn Kleidung bei 90 Grad gewaschen wird?
Die Vorstellung ist beängstigend: Lieblingskleidungsstück in die Waschmaschine, 90-Grad-Programm gestartet und nach dem Waschen ein Ergebnis, das eher an Kinderkleidung erinnert als an das geliebte Oberteil. Doch was passiert wirklich, wenn Textilien einer solch hohen Temperatur ausgesetzt werden? Die kurze Antwort: Schrumpfung ist sehr wahrscheinlich, und oft irreversibel. Aber es steckt mehr dahinter.
Die Physik hinter dem Schrumpfen:
Textilien bestehen aus Fasern, die miteinander verwoben sind. Diese Fasern können natürlich (z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen) oder synthetisch (z.B. Polyester, Acryl) sein. Jede Faserart reagiert unterschiedlich auf Hitze, aber generell gilt: hohe Temperaturen setzen die Fasern unter Stress.
- Naturfasern: Besonders anfällig für Schrumpfung sind Naturfasern, insbesondere Wolle und Baumwolle. Die Hitze bewirkt, dass sich die Fasern zusammenziehen und verfilzen. Stellen Sie sich vor, wie sich ein Wollpullover anfühlt, der versehentlich in den Trockner geraten ist – genau das passiert im Großen, wenn auch weniger extrem, bei 90 Grad.
- Synthetische Fasern: Synthetische Fasern sind tendenziell widerstandsfähiger gegen Schrumpfung, aber auch sie können bei hohen Temperaturen Schaden nehmen. Beispielsweise können sie ihre Form verlieren oder sich verziehen.
Warum 90 Grad so schädlich sind:
90 Grad Celsius ist eine extrem hohe Temperatur für die meisten Textilien. Sie wird hauptsächlich für das Auskochen von stark verschmutzten Textilien wie Putzlappen oder sehr hygienisch anspruchsvoller Wäsche (z.B. im medizinischen Bereich) verwendet. Im normalen Haushalt ist sie für Kleidung meist unnötig und risikoreich.
Die Hitze bewirkt:
- Verfilzung der Fasern: Die Fasern verknoten sich und verhaken ineinander, was zu einer irreversiblen Schrumpfung führt.
- Beschädigung der Faserstruktur: Die Hitze kann die Struktur der Fasern schwächen und sie brüchig machen.
- Farbverlust: Die Farbpigmente können ausbleichen oder sich verändern, was zu einem unansehnlichen Ergebnis führt.
- Verlust der Elastizität: Die Textilien verlieren ihre Dehnbarkeit und Formbeständigkeit.
Der Trockner als Komplize:
Ein anschließender Trockengang im Wäschetrockner verstärkt den Schrumpfungseffekt oft noch. Die Kombination aus Hitze und Bewegung im Trockner beschleunigt den Prozess und führt zu noch dramatischeren Ergebnissen.
Was tun, wenn es passiert ist?
Leider ist die Schrumpfung durch 90-Grad-Wäsche oft irreversibel. Es gibt jedoch einige Tricks, die in manchen Fällen helfen können, das Kleidungsstück etwas zu dehnen:
- Einweichen in lauwarmem Wasser mit Haarspülung: Die Spülung kann die Fasern etwas lockern.
- Dehnen im feuchten Zustand: Ziehen Sie das Kleidungsstück vorsichtig in Form, während es noch feucht ist.
- Bügeln im feuchten Zustand: Bügeln Sie das Kleidungsstück, während es noch feucht ist, und ziehen Sie es dabei vorsichtig in Form.
Allerdings sind diese Methoden oft nur bedingt erfolgreich und können das Kleidungsstück nicht in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Fazit:
Das Waschen von Kleidung bei 90 Grad Celsius ist ein riskantes Unterfangen, das in den meisten Fällen zu irreversibler Schrumpfung und Beschädigung der Textilien führt. Es ist ratsam, sich an die Pflegehinweise auf dem Etikett zu halten und niedrigere Temperaturen zu wählen, um die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern und unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Lieber einmal mehr waschen und dabei schonender vorgehen, als ein geliebtes Kleidungsstück unwiederbringlich zu ruinieren!
#Kleidung Einlaufen#Wäsche Tipps#Waschen 90 GradKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.