Wie bekomme ich die Luft aus dem Darm raus?

0 Sicht

Bei unangenehmen Blähungen können Sofortmaßnahmen helfen:

  • Bauchmassage im Uhrzeigersinn
  • Wärme (Wärmflasche)
  • Hausmittel wie Fencheltee
  • Bewegung zur Anregung der Verdauung
  • Entschäumende Medikamente
Kommentar 0 mag

Puh, Luft im Bauch! Was tun gegen lästige Blähungen?

Ein aufgeblähter Bauch, drückende Schmerzen und peinliche Geräusche – Blähungen sind unangenehm und können den Alltag stark beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Oftmals lässt sich die überschüssige Luft im Darm mit einfachen Maßnahmen schnell und effektiv vertreiben. Doch was hilft wirklich, wenn der Bauch spannt und drückt?

Sofortige Linderung bei akuten Blähungen versprechen verschiedene Ansätze:

  • Sanfte Bauchmassage: Streichen Sie mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel. Diese Bewegung regt die Darmtätigkeit an und kann helfen, die Luft sanft nach unten zu transportieren. Achten Sie dabei auf Ihren Körper und üben Sie keinen zu starken Druck aus.

  • Wohlige Wärme: Eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen auf dem Bauch entspannt die Muskulatur und kann so die Beschwerden lindern. Die Wärme wirkt beruhigend und krampflösend.

  • Bewährte Hausmittel: Fencheltee ist ein Klassiker bei Verdauungsbeschwerden. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken entspannend auf die Darm-Muskulatur und können Blähungen reduzieren. Auch Anis, Kümmel und Ingwer können hilfreich sein. Probieren Sie aus, welches Hausmittel Ihnen am besten bekommt.

  • Bewegung bringt’s: Ein kleiner Spaziergang nach dem Essen kann Wunder wirken. Bewegung regt die Verdauung an und hilft, die Luft im Darm zu bewegen. Vermeiden Sie jedoch anstrengenden Sport direkt nach dem Essen.

  • Entschäumer aus der Apotheke: In hartnäckigen Fällen können entschäumende Medikamente (z.B. Simeticon) Linderung verschaffen. Sie reduzieren die Oberflächenspannung der Gasbläschen im Darm, wodurch diese platzen und die Luft leichter entweichen kann. Sprechen Sie bei anhaltenden Beschwerden mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Langfristig gegen Blähungen vorgehen:

Neben den Sofortmaßnahmen ist es ratsam, die Ursachen der Blähungen zu ergründen, um langfristig Abhilfe zu schaffen. Häufige Auslöser sind:

  • Blähende Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln und kohlensäurehaltige Getränke sind bekannt dafür, Blähungen zu verursachen. Beobachten Sie Ihre Ernährung und identifizieren Sie Lebensmittel, die Ihnen Probleme bereiten.

  • Schnelles Essen und hastiges Schlucken: Wer schnell isst, schluckt oft viel Luft mit, was zu Blähungen führen kann. Achten Sie auf bewusstes Essen und kauen Sie Ihre Nahrung gründlich.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Laktoseintoleranz, Fructosemalabsorption oder Glutenunverträglichkeit können ebenfalls Blähungen verursachen. Ein Arzt kann Ihnen bei der Abklärung helfen.

  • Stress: Auch Stress kann die Verdauung negativ beeinflussen und Blähungen begünstigen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stresspegel zu senken.

Bei anhaltenden oder starken Blähungen, die mit weiteren Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung einhergehen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.