Wie bekommt man getrocknete Lackfarbe aus Kleidung?

4 Sicht

Trockenen Lackflecken auf Kleidung erwehren sich oft der Entfernung. Frische Flecken lassen sich mit Wasser und Gallseife lösen. Alte Flecken benötigen spezielle Reinigungsmittel wie Handpaste oder Lösungsmittel. Vorsicht: Lösungsmittel können empfindliche Textilien schädigen.

Kommentar 0 mag

Trockene Lackfarbe aus Kleidung entfernen: Ein Leitfaden für hartnäckige Flecken

Trockene Lackfarbe auf Kleidung ist ein Albtraum für jeden Heimwerker oder Künstler. Die hartnäckige Substanz scheint sich in die Fasern einzubrennen und selbst hartnäckigste Waschversuche übersteht sie oft unbeschadet. Doch mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Geduld lassen sich auch eingetrocknete Lackflecken oft erfolgreich entfernen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Behandlung je nach Lackart und Textilfaser.

Vorbereitung ist der halbe Erfolg:

Bevor Sie mit der Fleckenentfernung beginnen, sollten Sie Folgendes tun:

  • Identifizieren Sie den Lacktyp: Ist es Acrylfarbe, Dispersionsfarbe, Lackfarbe auf Ölbasis oder ein anderer Lack? Die Wahl des Reinigungsmittels hängt stark vom Lacktyp ab.
  • Prüfen Sie den Stoff: Empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle oder Viskose benötigen eine besonders schonende Behandlung. Testen Sie jedes Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks, um sicherzustellen, dass es den Stoff nicht beschädigt oder ausbleicht.
  • Entfernen Sie lose Farbe: Mit einem stumpfen Messer oder einem Löffel können Sie vorsichtig lose Farbpartikel vom Stoff abkratzen. Drücken Sie dabei nicht zu stark, um die Farbe nicht tiefer in die Fasern zu drücken.

Methoden zur Entfernung trockener Lackfarbe:

Die folgenden Methoden bieten sich an, je nach Lackart und Stoffbeschaffenheit:

  • Mechanische Entfernung (für leicht abblätternde Farbe): Bei nur oberflächlich angetrockneter Farbe kann schon ein vorsichtiges Abkratzen mit einem stumpfen Gegenstand ausreichen. Anschließend gut waschen.

  • Handwaschpaste (für Acrylfarben und Dispersionsfarben): Eine milde Handwaschpaste, die auf die Flecken aufgetragen und sanft eingerieben wird, kann Wunder wirken. Die Paste sollte einige Stunden einwirken und dann gründlich ausgespült werden. Anschließend das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.

  • Isopropylalkohol (für Acrylfarben und manche Lackfarben): Vorsicht! Isopropylalkohol (mindestens 70%ig) kann empfindliche Stoffe angreifen. Testen Sie ihn unbedingt an einer unauffälligen Stelle. Tränken Sie ein sauberes Tuch mit dem Alkohol und tupfen Sie vorsichtig auf die Farbe. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis der Fleck verschwunden ist. Anschließend gut ausspülen und waschen.

  • Spezielle Fleckenentferner: Im Handel gibt es spezielle Fleckenentferner für Lackfarben. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten Sie die Hinweise zu den verschiedenen Stoffarten.

  • Lösungsmittel (für Ölbasierte Lacke – nur im Ausnahmefall und mit Vorsicht!): Lösungsmittel wie Terpentin oder Testbenzin sind sehr aggressiv und sollten nur als letztes Mittel und mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da sie Stoffe irreparabel beschädigen können. Nur in gut belüfteten Räumen verwenden und Schutzhandschuhe tragen! Tragen Sie das Lösungsmittel sparsam mit einem Wattepad auf und arbeiten Sie von außen nach innen. Anschließend gründlich ausspülen und waschen.

Nach der Behandlung:

Nach der Fleckenbehandlung sollten Sie das Kleidungsstück gründlich ausspülen und wie gewohnt waschen. Überprüfen Sie, ob der Fleck vollständig entfernt ist, bevor Sie das Kleidungsstück trocknen.

Wichtig: Bei sehr wertvollen oder empfindlichen Kleidungsstücken ist es ratsam, die Entfernung trockener Lackfarbe einem professionellen Reinigungsunternehmen zu überlassen.

Dieser Artikel dient lediglich als Hilfestellung. Für die Haftung an Schäden wird keine Garantie übernommen. Immer an einer unauffälligen Stelle testen!