Wie bekommt man seine natürliche Haarfarbe zurück?

10 Sicht
Ein radikaler, kurzer Haarschnitt kann die ungewollte Veränderung durch gefärbtes Haar schnell und effektiv kaschieren. Der aktuelle Trend nach kurzen Frisuren bietet eine moderne Lösung für einen neuen Look.
Kommentar 0 mag

Zurück zur Naturhaarfarbe: Radikale Schnitte und sanfte Übergänge

Ein radikaler Kurzhaarschnitt ist oft die schnellste und effektivste Methode, um ungewollte Haarfarben-Experimente ungeschehen zu machen. Doch was, wenn der radikale Schnitt keine Option ist? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Wege, die eigene Naturhaarfarbe zurückzugewinnen – von der radikalen Veränderung bis zur sanften Transformation.

Der Trend zu kurzen Frisuren kommt all jenen zugute, die sich von chemischen Farben verabschieden möchten. Ein Pixie Cut, ein Bob oder ein Undercut entfernen die gefärbten Längen und lassen das natürliche Haar nachwachsen. Dieser “Neuanfang” bietet die Chance, die eigene Haarstruktur neu zu entdecken und mit modernen Stylingmöglichkeiten zu experimentieren. Kurze Haare sind pflegeleichter und oft auch gesünder, da die beanspruchten Spitzen regelmäßig entfernt werden.

Wem ein radikaler Schnitt zu drastisch erscheint, der kann die Rückkehr zur Naturhaarfarbe auch schrittweise angehen. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Auswachsen lassen: Diese Methode erfordert Geduld, da das Haar langsam, aber stetig nachwächst. Der sichtbare Ansatz kann durch geschicktes Styling, beispielsweise mit Stirnbändern, Hüten oder strategisch platzierten Zöpfen, kaschiert werden.
  • Tönungen: Tönungen in einem Farbton, der der Naturhaarfarbe nahekommt, können den Übergang weicher gestalten. Sie waschen sich nach einigen Haarwäschen aus und schädigen das Haar weniger als permanente Colorationen.
  • Strähnen: Mittels Strähnen in der Naturhaarfarbe kann der Ansatz optisch aufgebrochen und der Kontrast zur gefärbten Länge gemildert werden. Diese Technik erfordert jedoch den Besuch eines Friseursalons.
  • Farbzieher: Ein Farbzieher kann helfen, künstliche Pigmente aus dem Haar zu entfernen. Diese Methode ist jedoch chemisch und kann das Haar strapazieren. Eine professionelle Anwendung im Friseursalon ist daher ratsam.
  • Naturkosmetik: Auch Naturkosmetik bietet Möglichkeiten, die Haarfarbe sanft anzupassen. Hier kommen beispielsweise Pflanzenfarben wie Henna oder Indigo zum Einsatz. Diese Methoden erfordern jedoch Erfahrung und liefern nicht immer vorhersehbare Ergebnisse.

Die Wahl der richtigen Methode hängt von der individuellen Haarstruktur, der Ausgangsfarbe und der gewünschten Geschwindigkeit des Farbwechsels ab. Ein Beratungsgespräch beim Friseur kann helfen, die optimale Strategie zu entwickeln und das Haar während des Übergangs optimal zu pflegen. Unabhängig von der gewählten Methode ist eine intensive Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten und der Verzicht auf Hitze-Styling empfehlenswert, um die Gesundheit des Haares zu erhalten und den Weg zurück zur natürlichen Haarfarbe erfolgreich zu meistern.