Wie findet man mit einem Kompass den wahren Norden?

0 Sicht

Zur Ermittlung des wahren Nordens mit einem Kompass: Den Orientierungspfeil am Lünettenring auf die lokale magnetische Deklination ausrichten. Anschließend den Kompass drehen, bis die Magnetnadel mit dem Pfeil übereinstimmt. Die Richtung des Reisepfeils zeigt nun wahren Norden an.

Kommentar 0 mag

Den wahren Norden finden: Mehr als nur die Kompassnadel

Ein Kompass zeigt zwar den magnetischen Norden an, aber dieser weicht vom geografischen, wahren Norden ab. Die Differenz zwischen diesen beiden Richtungen nennt man magnetische Deklination oder Missweisung. Um den wahren Norden mit einem Kompass zu bestimmen, bedarf es daher mehr als nur eines Blickes auf die Nadel. Die oft vereinfachte Anweisung, den Kompass einfach auszurichten, greift zu kurz und kann zu erheblichen Abweichungen führen.

Die Herausforderungen bei der Bestimmung des wahren Nordens:

Die magnetische Deklination ist kein konstanter Wert. Sie variiert je nach geographischer Lage und verändert sich sogar im Laufe der Zeit. Diese Veränderungen werden durch die Bewegung des Erdmagnetfelds verursacht. Zusätzliche lokale Störungen, beispielsweise durch magnetische Gesteine oder metallische Strukturen, können die Kompassanzeige ebenfalls beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Deklination für den jeweiligen Ort und den aktuellen Zeitpunkt zu kennen.

Wie findet man den wahren Norden mit einem Kompass? Ein Schritt-für-Schritt-Guide:

  1. Deklination ermitteln: Der wichtigste Schritt ist die Bestimmung der magnetischen Deklination für den eigenen Standort. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • Online-Karten und -Dienste: Zahlreiche Webseiten und Apps (z.B. online Karten-Dienste von staatlichen Geodatendiensten) bieten interaktive Karten, auf denen die Deklination für einen beliebigen Ort angezeigt wird. Geben Sie Ihre Koordinaten oder Adresse ein, um den aktuellen Wert zu erhalten. Achten Sie auf die Einheit (meist Grad Ost oder West).
    • Deklinationskarte: In einigen Kartenwerken sind Deklinationskarten enthalten, die die Missweisung für verschiedene Regionen zeigen.
    • Magnetische Deklinationskarte (Isogonenkarte): Diese Karten stellen Linien gleicher magnetischer Deklination dar.
  2. Kompass vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kompass in waagerechter Position befindet und von magnetischen Störquellen (Metallgegenstände, Stromleitungen) entfernt ist.

  3. Deklination am Kompass berücksichtigen: Viele Kompasse verfügen über eine Skala oder einen verstellbaren Ring (Lünettenring), mit dem die Deklination berücksichtigt werden kann.

    • Ost-Deklination: Ist die Deklination östlich (die Magnetnadel zeigt östlich vom wahren Norden), müssen Sie den Kompass westlich vom angezeigten magnetischen Norden korrigieren.
    • West-Deklination: Ist die Deklination westlich (die Magnetnadel zeigt westlich vom wahren Norden), müssen Sie den Kompass östlich vom angezeigten magnetischen Norden korrigieren.

    An diesem Punkt ist Sorgfalt essentiell! Die meisten Kompasse haben eine Markierung (Pfeil) am Lünettenring, der die Richtung anzeigt, in die der Ring gedreht werden muss. Der Kompass muss so gedreht werden, dass dieser Pfeil die ermittelte Deklination anzeigt.

  4. Norden ausrichten: Drehen Sie den gesamten Kompass so lange, bis die Magnetnadel mit der Nordmarkierung (meistens 0°) auf dem Kompassgehäuse übereinstimmt.

  5. Wahrer Norden: Die Richtung, die durch den Orientierungspfeil (meistens separat vom Kompassgehäuse) angezeigt wird, zeigt nun den wahren Norden an.

Zusätzliche Hinweise:

  • Verwenden Sie einen qualitativ hochwertigen Kompass.
  • Achten Sie auf mögliche Fehlerquellen, wie z.B. magnetische Störungen.
  • Üben Sie die Kompassnavigation an verschiedenen Orten, um sicher im Umgang mit dem Gerät zu werden.

Die präzise Bestimmung des wahren Nordens mit einem Kompass erfordert sorgfältiges Vorgehen und die Kenntnis der lokalen magnetischen Deklination. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Übung können Sie jedoch zuverlässig den wahren Norden finden.