Wie funktioniert ein Spülkasten WC?

12 Sicht
Der Spülvorgang eines WCs beruht auf einem einfachen Mechanismus: Die Spülung öffnet den Wasserfluss durch einen Hebel, der die Wassermenge steuert. Nach Ablauf des Spülvorgangs schließt sich der Hebel wieder, um den Spülkasten zu füllen.
Kommentar 0 mag

Wie funktioniert ein Spülkasten-WC?

Ein Spülkasten-WC ist ein Sanitäranlage, die in vielen Haushalten weltweit zu finden ist. Es dient dazu, menschliche Abfälle zu entsorgen und die Toilette hygienisch zu halten. Der Spülvorgang eines Spülkasten-WCs beruht auf einem einfachen Mechanismus, der durch einen Hebel oder Knopf ausgelöst wird.

Aufbau eines Spülkasten-WCs

Ein Spülkasten-WC besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Toilettenschüssel und dem Spülkasten.

  • Toilettenschüssel: Die Toilettenschüssel sammelt die menschlichen Abfälle und ist mit einem Abflussrohr verbunden, das zu einem Abwassersystem führt.
  • Spülkasten: Der Spülkasten ist ein Behälter, der oberhalb der Toilettenschüssel angebracht ist und Wasser speichert.

Spülvorgang

Der Spülvorgang eines Spülkasten-WCs wird durch einen Hebel oder Knopf ausgelöst, der sich in der Regel an der Seite oder Oberseite des Spülkastens befindet. Wenn der Hebel oder Knopf betätigt wird, geschieht Folgendes:

  1. Hebel hebt den Füllventilhebel an: Der Hebel oder Knopf hebt den Füllventilhebel an, wodurch der Wasserfluss aus dem Wasserversorgungsrohr in den Spülkasten freigegeben wird.
  2. Wasser füllt den Spülkasten: Das Wasser fließt in den Spülkasten und füllt ihn auf.
  3. Hebel senkt sich ab: Wenn der Spülkasten voll ist, senkt sich der Hebel oder Knopf ab und stoppt den Wasserfluss.
  4. Siphonventil öffnet sich: Der Hebel wirkt auch auf das Siphonventil, das sich am Boden des Spülkastens befindet. Wenn der Hebel gesenkt wird, öffnet sich das Siphonventil.
  5. Wasser fließt in die Toilettenschüssel: Durch das offene Siphonventil fließt das Wasser aus dem Spülkasten in die Toilettenschüssel und spült die Abfälle weg.
  6. Siphonventil schließt sich: Sobald das Wasser aus dem Spülkasten abgelaufen ist, schließt sich das Siphonventil und verhindert, dass Wasser aus der Toilettenschüssel zurück in den Spülkasten fließt.

Füllvorgang

Sobald der Spülvorgang abgeschlossen ist, füllt sich der Spülkasten wieder auf. Dies geschieht durch ein Schwimmerventil, das sich im Spülkasten befindet. Wenn der Wasserstand im Spülkasten sinkt, sinkt auch der Schwimmer. Der Schwimmer ist mit dem Füllventilhebel verbunden, der dadurch angehoben wird und den Wasserfluss aus dem Wasserversorgungsrohr freigibt. Der Spülkasten füllt sich wieder auf, bis der Schwimmer wieder seinen höchsten Punkt erreicht und das Füllventil abschaltet.

Fazit

Ein Spülkasten-WC ist ein einfaches, aber effektives Sanitäranlage, das für die Aufrechterhaltung der Hygiene in unseren Badezimmern unerlässlich ist. Der Spülvorgang basiert auf einem Hebel- oder Knopfmechanismus, der den Wasserfluss steuert und die Abfälle wegspült. Das System füllt sich dann wieder automatisch auf, um für den nächsten Spülvorgang bereit zu sein.